97 6528 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 402, Debit. 56 229, Waren 57 158, Inv. 10 756, Liegenschaften 81 514, Eff. 4653. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 311, Kredit. 92 405. Sa. GM. 210 716. Dividenden 1922/23–1926/27. 50, 0, „ % Direktion: Frau Liddy Ludwig. Aufsichtsrat. Hans Wertheimer, Baden-Baden; Siegfried Weil, Siegwart Bloch, Paul Hackenschmidt, Strassburg; Gust. Stein, Heinr. L. Wertheimer, Fabrikant Karl Ludwig, Baden-Baden; Fabrikant Max Ludwig, Grauelsbaum i. B.; Fabrikant Moritz Gance, Drusen- heim (Elsass). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Künstler-Puppen-Akt.-Ges., Baden-Baden. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Baden-Baden v. 9./12. 1925 u. 12./2. 1926 gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Möbelmanufaktur Baden-Baden Akt.-Ges., Baden-Baden. Lt. amtl. Bekanntmachung v. Dez. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig. Die Liquidation führt durch der bisher. Vorstand der Ges. Karl Grund. Amtl. Firmen- löschung erfolgte lt. Bek. v. 25./10. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Acuston“ Akt.-Ges. für Musikwaren und Sprechmaschinen in Berlin S. 42, Ritterstr. 21. Gegründet: 5./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der off. Handelsges. zu Berlin in Firma „Acuston“ Musikwaren- u. Sprechmaschinenfabrik Heinrich Liemann betrieb. u. die Herstell. von Sprechmaschinen, Musikwaren u. Zubehörteilen bezweckenden Handelsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Varz.-Akt. u. 1000 St.-Aktien zu pari, restl. St.-Akt. zu 800 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 543, Postscheck 4313. Debit. 207 959, Waren 105 044, Masch. u. Werkz. 7623, Auto 1, Invent. 1, Wechsel 907. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 980, Banken 3148, Kredit. 97 478, Akzepte 122 624, Gewinn 2160. Sa. RM. 326 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unf. 59 518, Löhne 91 733, Gehälter 64 706, Reklame 21 150, Provis. 38 514, Miete 16 422, Konstruktionsbüro 1435, Gewinn 2160. – Kredit: Waren 287 739, Verlust 7902. Sa. RM. 295 641. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Iwan Raczinski. Aufsichtsrat: Heinrich Liemann, Rechtsanw. u. Notar Siegfried Bergmann, Paul Weck, Berlin; Kurt Danziger, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agmi Akt.-Ges. für Möbelfabrikation und Innenausbau in Liqu. in Berlin-Johannisthal, Stubenrauchstr. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Sally Lack, B.-Johannisthal, Weserstr. 40. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 21./7. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. für Büroartikel-Vertrieb in Berlin W 15, Kurfürstendamm 34 II (bei Goldschmidt). Gegründet: 25./3., 20./4., 16./6. 1922; eingetragen 22./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Büroartikeln, insbes. kunstgewerblicher Art. „„.... Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Um- stellung von M. 40 000 auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.