=Ö= Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6529 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 96 000, Kaut. 44, Kassa 2, Separat-K. 6 2908, Körperschafts-Steuer 94, Vermögenssteuer 787, do. 1926 425, ordin. Deb. 250, Ver- mögenssteuer 1927: 202, Körperschaftssteuer 1927: 610. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 36 000, Grunderwerbssteuer 1929 (Rückstell.) 443, Absetzung vom Gebäudewert 2087, Kredit. 420, Separat-K. 6 600, Hyp.-Rückstell. 281, Gewinn 1493. Sa. RM. 101 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet? Steuern u. Abgaben vom Grundbesitz u. Hauszins- Steuer 10 091, Hausunk. 2617, Instandhalt. 5215, Versich. 141, Hyp.-Zs. 844, Handl.-Unk. 1050, Grunderwerbs-Steuer 265, Absetzung vom Gebäudewert 1043, Gewinn 1493. Sa. RM. 22 764. – Kredit: Grundstücksertrags-K., Übertrag RM. 22 764. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Handelsger.-Rat Martin Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin; Dr. Wilhelm Harmelin, Leipzig. Zahlstelle: Ges-Kasse. Akt.-Ges. für Bürobedarf in Liqu., Berlin C. 19, Spittelmarkt 16/17. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidat. der Ges. Liquidator: Friedrich Spielhagen, B.-Wilmersdorf, Kaiserallee 21. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 21./7. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt--Ges. für Holzbeschaffung, Berlin. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 3./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beschaffung von Holz für alle industriellen u. Handelszwecke. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Forder. a. Paul Lehmann Holzverwertungsges. 3097, Verlust 2064. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 162. Sa. RM. 5162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 678, Handl.-Unk. 1830. – Kredit: Konto Petroseni Ausgleich 444, Verlust 2064. Sa. RM. 2508. Dividenden 1924/25: 0 %. Direktion. Wilhelm Mach. Aufsichtsrat. Dr. Fritz Schroeter, B.-Schmargendorf, Ruhlaerstr. 15/16; Dir. Paul Lenz, Berlin; Prinz Reuss XXXIV. Allgemeine Holzbau-Akt.-Ges. (Ahobag) in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 14/15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./6. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Wielandt, Stockach. Am 22./2. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Oskar Banemann Mübelfabrik Akt-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 43/44. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteilung erhalten die vorrechtslosen Forderungen keine Div. Lt. Bek. v. 17./6. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Büro-System Metlitzky in Liquid. in Berlin. Gegründet: 6./7,, 12./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Firma bis zum 24./6. 1925: Fabrik Victor Metlitzky Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 24./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Victor Metlitzky, Berlin S. 59, Cottbusser Damm 72. Zweck: Fabrikation von Büromöbeln aller Art u. Herstell. von Drucksachen für Büro- bedarf, Handel mit Gegenständen gleicher Art u. alle sonst damit zus. häng. Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 409