Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6531 Direktion: Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin; Stellv. Hugo Wünsch, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Martin Schiff, Leipzig; Hans Arnhold; Reichswirtschaftsminister a. D. Hans von Raumer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Martin Schiff; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Deutsche Wald-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 205. Der G.-V. v. 8./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Im Jahre 1925 ist die Ges. durch Betrug um RM. 142 000 geschädigt worden. Lt. G.-V. v. 22./10. 1927 wurde die Ges aufgelöst. Liquidator: Dir. Emil Weidemann, Heusenstamm b. Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Industrielle u. kommerzielle Förderung der Forst- u. Holzwirtschaft sowie Betrieb von allen damit zus.hängenden kommerziell., industriellen u. finanziell. Geschäften. Die Ges. hat seit dem 1. April 1923 das Werk der Holzindustrie A.-G. Heusenstamm ge- pachtet u. zahlt hierfür eine jährl. Pachtsumme von RM. 10 000. Das A.-K. der Holz- industrie A.-G. war zu 92 % im Besitz der Ges. Die Aktien wurden 1927 zur Abdeckung einer Bankschuld verwendet. Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 1000, u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., erhöht 1922 u. 1923 auf M. 100 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 405 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Büro-Utensil. 1100, Betriebsmaterial 285, Betriebs- inventar 1000, Automobile 8000, Holzbestand 147 532, Eff. 204 731, Kassa 1200, Debit. 127 033, Verlust 262 129. – Passiva: A.-K. 405 000, Akzepte 69 700, Bankkredite 204 731, diverse Kredit. 73 400. Sa. RM. 548 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berlin: Pachten 10 000, Gehalt 300, Steuer 6055, Zs. 13 191, Reisespesen 2843, Lohnsteuer 39, Handlungsunk. 5941, Abschr. Kelly, London 142 000, Heusenstamm: Gehalt 18 872, Steuer 6151, Zs. 37 328, Reisespesen 968, Betriebslohn 45 960, Frachten 13 429, Fuhrlohn 22 542, Schälerlohn 2507, Riemen 293, Werkinstandsetzung 1690, Lohnschnitt 4339, Handlungsunk. 27 836, Betriebsunk. 10 604, Lohnsteuer 1311, Abschr.: Büroutensilien 108, Betriebsmaterial 1487, Betriebsinv. 671, Automobil 5489, Eff.-K. (Kurs- verminderung) 24 625. – Kredit: Holzerlös 75 184, Altmaterial 250, Verzichtleistung des Konsortiums 261 459, Verlust pro 1926 69 694. Sa. RM. 406 589. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Kassa 672, Wechsel 20, Debit. 123 394, Holz 89 512, Anlagen: Auto 8920, Betriebsinv. 1540, Betriebsmaterial 364, Büroutensil. 979, Verlust 367 500. – Passiva: A.-K. 405 000, Gläubiger: Kredit. 105 631, Akzepte 69 273, Delkredere- fonds 13 000. Sa. RM. 592 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 262 129, Betriebslohn 33 430, Schälerlohn 567, Betriebsunk. 13 835, Fuhrlohn 9797, Frachten 11 951, Pachten 8333, Werk- instandsetzung 2346, Heusenstamm: Handl.-Unk. 35 846, Gehalt 13 855, Reisespesen 446, Zs. 29 874, Steuer 7351, Berlin: Handl.-Unk. 6875, Gehalt 5431, Reisespesen 1553, Zs. 4488, Steuer 2147, Delkredere 13 000. – Kredit: Holzkonto 90 630, Lohnschnittkonto 321, Vergüt., Abfindung 4809, Verlust 367 500. Sa. RM. 463 262. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Nov. 1927: Aktiva: Debit. 81 094. – Passiva: (Aktienkapital 405 000), Kredit. 36 515, Delkrederefonds 15 214, Liquidationskosten 5000, Vermögen 24 364. Sa. RM. 81 094. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Grossherzog Friedr. August von Oldenburg, Rastede (Oldenburg); Fürst Christoph Martin zu Stolberg-Rossla, Rossla a. Harz; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Freih. Coels van der Brügghen, Bückeburg; Kammerdir. Karl Bräunig, Birstein i. Hessen-Nassau; Gen.-Major a. D. Ewald von Massow, Breslau; Gen. Ewald von Massow, Breslau. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Länderbank. Deutscher Holzhausbau Dickmann, Aktiengesellschaft in Berlin W 57, Potsdamer Str. 82d. Gegründet. 28./9., 8./11., 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb von Holzbauten nach System Dickmann u. anderer Bauten aus Holz, der Betrieb von Sägewerken sowie der Erwerb oder die Beteil. an Unternehm. derselben oder ähnlichen Art der Holzbranche. Kapital. RM. 20 000 in 200 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 409*