― 2 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6533 * Aufsichtsrat. Voks Dir. Eugen Samson, Erdmannsdorf i. R.; Bankier Walter Lewinsky, Architekt Franz Hoffmann, Berlin; Fabrikbes. Emil Schmidt, Leipzig; Hofrat Georg Wolff, B.-Wilmersdorf. Bruno Gehlen Akt.-Ges., Pianoforte- u. Flügelfabrik, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 28 (b. N. Lindemann). Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Firma bis Mitte 1923: Bloch'sche Familien- Akt.-Ges. für Vermögensverwaltung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Nach Mitteil. der Ges. vom 12./9. 1927 hat diese ihren Betrieb seit dem Jahre 1926 eingestellt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Klavieren, Flügeln u. sonst. Musikinstrumenten sowie von Klaviérstühlen u. anderen Holzfabrikaten. Der Betrieb wurde 1927 eingestellt. Kapital. RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 9 900 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 20, Postscheck 872, Masch. 27 614, Wechsel 2399, Aktien 5009, Aussenstände 23 568, Hyp. II 30 000, Gala 4670, Warenlager 85 153, Grundst. 125 000, Verlustvortrag 1924 41 562, Verlust 55 262. – Passiva: A.-K. 100 000, Beamtenbank 7121, Landw. u. Handelsbank 43 013, Hyp. I 76 250, R.-F. 11 384, Akzepte 19 015, Lucie Gehlen 78 164, Kredit. 35 355, Handl.-Unk. 9786, Solm 6030, Steuern 12 867, Grundst. 2144. Sa. RM. 401 133. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 24 201, Handl.-Unk. 60 570, Solm 112 045, Abschreib. Masch. 3068, Einricht. 184, Betriebs-Unk. 25 081, Reservestell. f. Steuern, unbez. Rechn. usw. 24 303. – Kredit: Waren 194 192, Verlust 55 262. Sa. RM. 249 454. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Frau Bianko Kassel geb. Streisand. Aufsichtsrat. Frau Luise Gehlen, Heinz Gehlen, Gross-Lichterfelde-Ost; Rudolf Ochschim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Groschkus Akt.-Ges., Möbel u. Möbelstoffe, Berlin. Die Ges. soll It. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 3./1. 1929 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Handel von Möbeln u. Möbelstoffen aller Art sowie von Innen- einrichtungsgegenständen und von Leder. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 43 076. Debit. 2424, Kassa 37, Einricht. 500. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 2038. Sa. RM. 46 038. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Albert Klink. Prokuristen: A. G. Prahl, G. Fiebig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Rudolf Günther, B.-Wilmersdorf, Kaiserpl. 18; Fabrik-Dir. Paul Grieger, B.-Tempelhof. Holde Holzdestillations- u. Apparatebau-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Freisinger Str. 16. Lt. Bek. v. 10./1. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit $§ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Amtliche Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holzwerkzeug-Aktiengesellschaft, Berlin, Am Karlsbad 31. Die Firma soll lt. Bek. v. 9./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Howag Holzveredlungswerke Akt.Ges. Berlin. Gegründet: 25./3. 1922. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung des Holzveredlungsverfahrens. Kapital: M. 30 Mill.; urspr. M. 5 Mill. Näheres über Kap.-Entwicklung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./3. 1924 sollte Umstellung auf RM. 30 000 beschliessen. Direktion: Durch Beschluss des Amtsgerichts v. 12./4. 1927 ist gemäss § 29 B. G. B. Ingenieur Erich Balke in Charlottenburg, Schlossstr. 30/31 zum Vorstand bestellt.