6534 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, „ iIndustra Akt.-Ges. für Holz- u. Glasbearbeitung in Liqu. in Berlin-Steglitz, Luisenstr. Sa. Die G.-V. v. 3./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Kühn, Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 75. Lt. Bek. v. 16./11. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Industrie-, Vertriebs- und Export-Akt.-Ges. „Ivag“ in Berlin SW 68, Ritterstr. 59. (In Konkurs.) = Durch G.-V.-B. v. 26./6. 1924 trat die Ges. in Liquid., musste aber unterm 2./8. 1924 die Konkurs-Eröffnung beantragen. Konkursverwalter: Kaufmann Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Nach Mitteilung des Verwalters gehen die Aktionäre leer aus. Am 16./12. 1926 ist der Konkurs infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jörzey-Piano- und Flügel-Fabrik A.-G. in Berlin-Baumschulenweg, Kiefholzstr. 176/178. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Nach dessen Mitteilung v. 24./12. 1927 gelangt infolge des Umstandes, dass der weitaus grösste u. wertvollste Teil des Vermögens mit Rechten Dritter belastet war, eine Konkursdividende nicht zur Hebung. Hieraus folgert, dass die Aktionäre leer ausgehen bezw. die Aktien wertlos geworden sind. Lt. Mitt. v. 17. 12. 1928 ist das Konkursverfahren nach abgehaltenem Schlusstermin seit Mai 1928 aufgehoben. Eine Div. ist weder für die Vorrechtsforderungen noch für die nichtbevorrechtigten Forderungen zur Hebung gelangt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 3 Holzhandels-Akt.-Ges., Berlin- Lichterfelde, Baekestr. 11. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924½25. Zweck: Vertret. der Jchannamühle, Blumenthal & Co. in Hammerstein in Handels- geschäften jeder Art sowie Übernahme der Vertret. anderer Ges. der Holz- u. Bergwerks- branche. Die Ges. betreibt ferner den Holzhandel auf allen sonst. Gebieten. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Debit. 9785, Wechsel 6217, Lager Finkenherd 10 000, do. Oeynhausen 56 896, Inv. 5200, Anlage Klixmühle 11 000, Kassa 1043, Beteil. Oeynhausen 15 000, Lager Bremen 22 do. Riga 50 250, Eff. 28 582, Hyp. 40 000. – Passiva: A.-K. 180 000, Akzepte 74 057, R.-F. 619, Gewinn 538, Reparaturrückstell. 1500. Sa. RM. 256 714. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 41 347, Provis. 14 799, Abschr. 3300, Lohn 6599, Zs. 3397, Gewinn 538. – Kredit: Kommerzial-K. 28 855, Schneidemühlen 4264, Lager Oeyn- hausen 13 823, Eff. 659, Lettland-K. 22 379. Sa. RM. 69 982. Dividenden 1923/24– –1926/27: Je 0 %. Direktion: Hellmuth Blumenthal, Paul Blumenthal, John Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Blumenthal, Hammerstein i. Westpr.; Dr. Norberf Kubatzki, Rechtsanw. Dr. Curt Blumenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karrosserie Alexis Kellner, Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 101. Gegründet. 16./1., 19./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Karrosserien u. deren Zubehörteilen sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienlichen Anlagen u. Grundst. Die Ges. übernahm die Geschäfte der Alexis Kellner G. m. b. H. Kapital. RM. 250 000 in 500 Vorz.-Akt. A u. 4500 St.-Akt. B zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 250 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St.