―― 6538 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Konkursverwalters vom 17./12. 1926 hat eine 1. Abschlagsverteil. in Höhe von 15 % statt- gefunden. Nach Eingang der letzten Kaufpreisraten aus dem Erlös des Warenlagers wird Ausschüttung der Masse erfolgen. Die Aktionäre haben in keinem Fall auf eine Konkurs- duote zu rechnen. Am 19./2. 1927 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Julius Stilke, Möbelfabrik, Akt-Ges. in Berlin-Charlottenburg 2, Gutenbergstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet- Konkursverwalter: Kaufm. Paul Schuster, Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 85. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 17./12. 1926 haben die nichtbevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich mit einer Konkursquote von ca. 30 % zu rechnen. Das Verfahren kann erst nach Eingang des Kaufpreises für das verkaufte Fabrikgrundstück, sowie nach Beendigung der Prozesse erfolgen. An die Aktionäre kommt eine Zahlung nicht in Frage. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Martin Thiele, Akt.-Ges. für Holzgrosshandel und Bau ausführungen, Berlin-Cöpenick. Lt. Bek. v. 5./2. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt. Liquidator: Kaufm. Friedrich Wilhelm Gloatz in Berlin-Steglitz, Feuerbachstr. 23. Die Firma soll lt. Bek. v. 12./7. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Vox-Schallplatten- u. Sprechmaschinen-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 39a. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Firma bis 10./5. 1921: Tegesti. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schallplatten und Sprechmaschinen aller Art. Der Interessenvertrag, der mit der Feinbau-Maschinen-A.-G. bestand, wurde 1926 auf- gehoben. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 49 % der Aktien der Funkstunde A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 25./9. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 1 900 000. Von den neuen Aktien sind RM. 1 100 000 in bar, der Rest in Sacheinlagen eingebracht worden. Die Ges. ist durch die Erhöhung in die Lage versetzt worden, ihre finanzielle Grundlage zu verbreitern u. Fabrikationsbetriebe, welche sich bisher im Besitz der Feinbau-Maschinen-A.-G. befunden haben, zu erwerben. Grossaktionäre: Das A.-K. ist seit Aug. 1928 im Besitz der Duophone and Unbreakable Record Co. Ltd. in Veltham (England) u. der British Brunswick Ltd. in London. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 14 647, Bankguth. 129 396, Kundenwechsel 54 692, Debit. 1 109 033, Beteil. 90 666, Warenbestände 915 458, Fabrikgrundst. Hollmann- strasse 292 000, Masch. 207 000, Inv. 114 000, Werkz. 16 500, verschied. Anlagen 46 000, Matrizen 1, Wort- u. Warenzeichen 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 000, Hyp. 63 000, Akzepte 29 200, Kredit. 631 899, transit. Posten 20 767, Gewinn 224 529. Sa. RM. 2 989 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Verwalt.-Kosten 3 973 642, Abschr. 79 008, Gewinn 224 529 (davon Kap.-Res.-F. 20 000, Deb.-Res.-F. 130 000, Vortrag 74 529). – Kredit: Saldovortrag 71 780, Erlös aus Warenverkauf 3 773 845, versch. Einnahmen 431 553. Sa. RM. 4 277 179. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Eugen Pritschow, Ernst Odrich, Ralph Waller, Anthony Havelock-Allan. Prokuristen: Willi Margotte, Dr. Fritz Götte, Fritz Heinze. Aufsichtsrat: Z. Zt. unbesetzt. Der alte A.-R. trat im Aug. 1928 wegen Übergangs des A.-K. an die engl. Gruppe (. a. oben) zurück. Zahlstelle: Ges.-Kasse.