6540 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Echterbecker Akt-Ges. in Liqu. in Bielefeld, Niedernstr. 23. Nach Lage der Verhältnisse war die Ges. gezwungen, im März 1926 die Geschäftsaufsicht zu beantragen; diese wurde am 22./3. 1926 angeordnet. Der Betrieb wurde am 1./7. 1926 stillgelegt. Am 22./6. wurde die Geschäftsaufsicht nach Annahme eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Nach diesem Vergleich hat die Ges. bis 1./7. 1927 auf die nicht bevorrechtigten Forderungen 65 % zu zahlen. Die G.-V. vom 16./8. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Carl Echterbecker, Ferdinand Heringhaus, Bielefeld. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 24./11. 1924: Holzindustrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsgegenständen aller Art aus Holz, Metall u. and. Grundstoffen, Handel mit rohen u. bearb. Hölzern, Erwerb, Fortbetrieb u. Ver- wertung von gleichart. od. and. Fabrikat. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande sowie deren Errichtung u. Betät. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 5000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 9 Mill. auf RM. 75 000 derart, dass gegen M. 12 000 bisher. St.-Akt. im Umtausch 5 neue St.-Akt. über RM. 20 gegeben wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 75 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, angeb. den bisher. Aktion. dergestalt. dass gegen M. 12 000 nicht umgestellte oder RM. 100 umgestellte Aktien eine neue über RM. 100 zu 110 % bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Die Erhöh. konnte nicht vorgenommen werden, da kein Interesse für die Aktien vorlag. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 23 697, Fabrikgeb., Kontor- u. Wohnhaus 66 600, Masch. u. Anl. 19 000, Mobil. u. Fabrikutensil. 4800, Fuhrpark 870, Kassa 1010, Aussenstände 9605, Warenvorräte 75 313, Verlust (Vortrag aus 1924/25 15 009 zuzügl. Verlust 1925/26 87 865 abzügl. 100 000 durch Zus. legung des A.-K.) 2874. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 48 300, Verpflicht. einschl. Darlehen 98 171, Akzepte 7300. Sa. RM. 203 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 349, Fabrikat.-Verlust 39 026, Abschr. 3777, Verlustvortrag aus 1924/25 15 009. – Kredit: Delkr. 2967. Vergleichsquote auf Gläubigerforder. 21 620, Mieten 785, Gespann, (aus Verkauf) 1913, Verlustvortrag 1924)25 15 009, Verlust in 1925/26 87 865. Sa. RM. 130 162. Dividenden 1921/22–1925/26: 25, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Dipl.-Ing. Julius Gebhardt, Bielefeld; Kurt Hahn, B.-Steglitz. Zahlstellen: Barmen: Berg.-Märk. Industrie-Ges.; Bielefeld: Deutsche Bank. Ernst Beck, Akt.-Ges., Bietigheim. (CIn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ober-Reg.-Rat Dr. Albrecht in Ludwigsburg (Württbg.), Karlstr. 5. Bekanntm. vom Mai 1928: In dem Konkursverfahren beträgt die verfügbare Masse RM. 61 903. Hiervon gehen ab die Masseschulden mit RM. 16 626 u. die Kosten. Die Gesamt- summe der Forderungen beläuft sich auf RM. 878 639, davon ist bevorrechtigt ein Betrag von RM. 494 374. Befriedigung erhalten nur die an erster Stelle bevorrechtigten Forderungen mit RM. 36 933, die übrigen bevorrechtigten u. alle nicht bevorrechtigten Konkursforderungen fallen aus. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzmöbeln u. anderen Holzfabrikaten. Kapital. RM. 480 000 in 400 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 in 400 Akt. zu RM. 1200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 200 710, Mobil. 14 250, Masch. 15 400, Werkzeuge 10 900, Wertp. 60 708, Beteilig. 1660, Vorräte 185 610, Kasse 726, Debit. 59 201. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 34 212, Rückst. für Schuldaufwert. 10 500, Kredit. 22 726, Akzepte 1726. Sa. GM. 549 166. Direktion. Fabrikant Herm. Beck, Bietigheim. Aufsichtsrat. Witwe Friedericke Beck, Bietigheim: Bankier Ernst Lichtenberg, Prokurist Wilh. Windnagel, Rechtsanwalt Viktor Läpple, Stuttgart. Birkenfelder Holzindustrie-A.-G. in Liqu. in Birkenfeld a. d. Nahe. Lt. G.-V. v. 27./11. 1926 wurde die Ges aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Josef Bohr, Neun- kirchen (Saar), Wellesweiler Str. 71; Revisor Peter Farsch, Neunkirchen. Lt. Bekanntm. v. 15./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.