Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6541 Berlin-Blankenburger Rahmenfabrik u. Sägewerk Akt.-Ges., Blankenburg bei Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung v. 21./7. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Johannes Schmid, Akt.-Ges., Blaubeuren (Wurttbg.). Gegründet: 1845 bzw. als A.-G. 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schiebefenster System Schmid, Doppelfenster u. Doppel- türen sowie Möbeln u. Schreibmaschinenversenktischen. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 150 Vorz.-Akt., 1850 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 0 Direktion: Fabrikant Wilhelm Schmid. Prokuristen: Herm. Theis, Dipl.-Ing. O. Widmann. Aufsichtsrat: Dir. Julius Bischoff, Oberamtspfleger Wilhelm Schäfer, Frau Fabrikant Anna Schmid, Blaubeuren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsäge- u. Hobelwerk Akt.-Ges. Bockenem am Harz. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeit., mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art, sowie deren Erwerb u. Betrieb. Kapital. RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9000, Masch. u. Anl. 30 000, Einricht. 1760, Werkgleis 3600, Bahnanschluss 16 250, Geb. 54 000, Spänetransport- u. Trockenanl. 4200, Waren 8752, Debit. 18 009, Kassa 196, Postscheck 11, Beteilig. 2000, Verlust 12 184. – Passiva: A.-K. 115 000, Kredit. 14 176, Hildesheimer Bank 8987, Ak;z. 21 801. Sa. RM. 159 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 744, Löhne u. Gehälter 41 217, Fuhr- löhne u. Frachten 10 591, Betriebsunk. 9293, Provis. 466, Zs. 8894, Feuerversich. 1500, Ver- lustvortrag 1925 334, Abschr. 5701. – Kredit: Waren 49 685, Steuern 161, Lohnschnitt 28 713. Verlust 12 184. Sa. RM. 90 744. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Emil Sassmann. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Grünberg, Stellv. Joh. Birrenbach, Hannover; Emil Kraft, Wunstorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzbearbeitungswerke Wilh. Streck, Akt.-Ges. in Bonn, Römerstrasse. Gegründet: 26./11., mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Holzbearbeitungswerkes sowie ähnlicher Unternehm, insbes. Fort- führung des von der früh. offenen Handelsges. Wilh. Streck betriebenen Holzbearbeitungs- werkes. Die Ges. besitzt ein eig. Grundstück in Grösse von 1.74 a mit Gebäuden. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Erhöhung des A.-K. können die bisher. Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St) Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 600, Einricht., Fuhrpark, Masch. 28 674, Kassa, Postscheck, Wechsel 6066, Aussenstände 111 985, Vorräte 74 416, Hypotheken- aufwert.-Ausgleichs-K. 5593. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 5593, Delkr. 3361, Verbind- lichkeiten 171 834, Gewinn 3546. Sa. RM. 254 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 977, Abschr. 6359, Unk. 128 165, Gewinn 3546. Sa. RM. 139 048. – Kredit: Rohgewinn RM. 139 048. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Fritz Streck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Finke, Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Kamps, Bank-Dir. Lichtenberg, Frau Marie Streck, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――――――――