6542 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kürten & Drath, Möbelfabrik, Akt.-Ges., Bonn, Mechenstr. 43. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192425. Fa. bis 20./8. 1927: Dinter & Kürten, Möbelfabrik, Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Inneneinricht. aller Art, der Handel mit allen einschlägigen Artikeln u. Material. Kapital. RM. 43 000. Urspr. M. 8 600 000 in 8000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 600 000 auf RM. 43 000. Die G.-V. v. 2./2. 1929 soll über Erhöh. des Kap. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. 5 Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 16 045, Geb. 11 016. Neubau 12 300, Masch. 21 016, Werkz. 989, Rohstoffe 8155, fertige u. halbfertige Waren 13 800, Kassa 5574, Wechsel 3949, Debit. 42 434, Wertp. 1, Verlust 20 514. – Passiva: A.-K. 43 000, R.-F. 9500, Hyp. 17 800, Kredit. 61 321, Akzepte 24 173. Sa. RM. 155 794. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 23 796, Abschr. 3325. – Kredit: Gewinn 6606, Verlust 20 514. Sa. RM. 27 121. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Heinr. Kürten. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Hugo Sänger, Bank-Dir. Jakob Leyer, Bonn; Carl Drath, Theodor Mendel, Bürgermstr. J. Lendzian, Oedekopen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bauindustrie in Liqu., Borken (Bez. Kassel). Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Auflös. u. Iäquidation der Ges. Liquidatoren: August Kellermann, Kassel, Grüner Weg 22; Friedrich Walter, Dörnhagen. Lt. dessen Mitteil. ist die Liqu. beendet. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus. führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand-Erbisdorf bei Freiberg i. S. Gegründet: 11./5. 1898; eingetr. am 22./7. 1898. – Die Gründung erfolgte mit staatlicher und städtischer Unterstützung, da der durch den zurückgehenden Bergbau arbeitslos gewordenen Bevölkerung Arbeitsgelegenheit geschaffen werden sollte. Zweck: Herstellung u. Verkauf jeder Art von Möbeln aus Holz u. verwandten Stoffen, insbes. von Sitzmöbeln u. Tischen, sowie der Betrieb verwandter Industrien. Besitztum: Die Grundst. der Ges. umfassen ein Areal von 15 000 dm. Auf ihm sind die drei- u. vierstöck. massiven Fabrikgebäude u. sonst. Anlagen sowie das Direktions- wohnhaus aufgeführt. Der grösste Teil der Fabrikgebäude ist aus Eisenbeton erbaut. Bis auf den Stammteil der Fabrik aus dem Jahre 1898 sind die Gebäude sämtlich in den letzten 10 Jahren erstellt; sie befinden sich in bestem baulichen Zustand. Die Ges. besitzt eine eigene Dampfkraftanlage mit einer Leistung von 100 PS, die vorwiegend mit den Holzabfällen aus dem Betriebe gespeist wird. Sie dient zur Erzeugung der elektrischen Kraft, mit der sämtl. Maschinen angetrieben werden: der Dampf selbst dient Heizzwecken. Die elektrische Kraftanlage ist ausserdem an die Uberlandzentrale angeschlossen. Eine Transformatorenanlage formt bei Bedarf den Strom der Überlandzentrale auf eine Leistung von 100 kW um. Im Werk arbeiten 120 Holzbearbeitungsmaschinen und Motoren. — Angestellte u. Arbeiter: 20 u. 240. Kapital: RM. 600 000 in 2340 St.-Akt. (Nr. 1–2340) zu RM. 100, 350 St.-Akt. (Nr. 2501 8 2850) zu RM. 1000 u. 160 Vorz.-Akt. (Nr. 2341–2500) zu RM. 100. – Vorkriegskapital: 15 000. Urspr. M. 120 000. 1908 Erhöh. um M. 30 000. 1914 Herabsetz. auf M. 15 000, dann erhöht von 1917–1922 auf M. 12 500 000 in 11 700 St-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. Y. 21./8. 1924 von M. 12 500 000 auf RM. 250 000 derart, dass gegen 5 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 1 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100 verabfolgt wird. Die G.-V. v. 7./10. 1927 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 150 St.-Akt. zu RM. 1000; div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Disc.-Ges. Fil. Dresden mit der Verpflichtung übern., den alten Aktionären in der Weise ein Bezugsrecht anzubieten, dass auf RM. 500 alte Aktien RM. 300 neue St.-Akt. zum Kurse von 110 % bezogen werden konnten. – Die G.-V. vom 27./3. 1928 beschloss, zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien, die ab 1./7. 1927 zu einem Viertel div.-ber. sind, wurden von der Disc.-Ges Fil. Dresden mit der Verpflichtung übern., den alten Aktion. in der Weise ein Bezugsrecht anzubieten, dass auf RM. 2000 alte Aktien RM. 1000 neue Aktien zum Kurse von 150 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. =1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen.