* ― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6543 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 15 9– Tant. an Vorstand, 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid., oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 95 000, Anlagen 40 000, Vorräte 417 123, Kassa u. Postscheck 10 271, Schuldner 538 979. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 105 000, Hyp. 110 000, Gläubiger 208 979, Reingewinn 1927/28 83 394. Sa. RM. 1 107 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 190 896, Abschr. 6755, Reingew. 83 394. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 267 163, Gewinnvortrag 1926/27 13 884. Sa. RM. 281 047. Kurs: Zulass. von RM. 384 000 St.-Akt. (Nr. 1–2340 zu RM. 100 u. Nr. 2501–2650 zu RM. 1000) im Febr. 1928 in Dresden. Zulass. von RM. 200 000 Akt., Emission v. März 1928 (Nr. 2651–2850 zu RM. 1000) im Dez. 1928. – Kurs am 1./10. 1928: 147.25 %. Ende 1928: 117.50 %. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 15, 20, 0, 0, 0, 4, 10, 12 %. Direktion: Gottfr. Aug. Wilken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Wilken, Hamburg; Frau Jos. Wilken, Brand-Erbisdorf; Prinz Ernst Heinrich, Herzog zu Sachsen, Schloss Moritzburg; Geh. Rat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Maximil. von Hübel, Bank-Dir. R. M. Bartenstein, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Disconto-Ges. Braunschweiger Spielwaren Akt.-Ges., Braunschweig. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 dürfte die Ges. mangels Umstell. auf Reichs- mark im Jahre 1929 gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Steinholzfabrik Braunschweig Akt.-Ges., Braunschweig, Hinter der Masch 8. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die A.-G. ist aus der früh. Steinholzfabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb fugenfreier Steinholz-Fussböden, -Wandbekleidungen, Platten, Dachbedeckungen u. sonstiger gewerbl. Erzeugnisse aus der Steinholzbranche. Die Ges. besitzt ein schuldenfreies Fabrik- u. Kontorgrundstück. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 300 000 % im Verh. 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./7. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von M. 30 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 20 trat. Umtausch bis 1./4. 1925 bei Bankhaus Huch & Schlüter, Braunschweig. –— Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Frl. A. Kasten. Aufsichtsrat. Vors. Franz Bartel, Wilhelm Mittendorf, Architekt Joh. Kölling, Braun- schweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wipprecht, Akt.Ges. in Liqu. Braunschweig. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Herbert Frank, Braun- schweig, Stadtpark 2; Kurt Gompertz, Braunschweig, Wilhelmtorwall 34. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 21./12. 1926 ist die Lidqu. beendet. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Holzkunstwerkstätten Johannes Andresen Aktiengesellschaft in Bremen, Kirchweg 33. Gegründet: 14./5. 1927; eingetr. 31./5. 1927. Gründer: Johannes Adolf Gerhard Andresen, Rechtsanw. Dr. jur. Clemens Buff, Prokurist Hermann Warnken, Sparkassenbeamter Georg Diedrich Lewen, Diedrich Ludwig Johann Meyer, Bremen. – Zweigniederlassung in Berlin, Dortmun d, Düsseldorf u. Hamburg. Zweck: Herstell. von künstler. Innenausbauten in Holz u. in anderen Material., insbes. für Geb. u. Schiffe sowie die Herstell. von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art in eig. oder gemieteten Werkstätten, die Übernahme der Liefer. aller damit in Verbind. stehenden Gegenstände u. Einricht. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. 143 300, Geb. u. Wohnh. 608 700, Masch. 64 000, Inv. u. Werkz. 2, Kraftwagen 10 000, Waren- u. Materialvorräte 1 048 371, Zweig- niederlass. 148 388, in Arbeit befindl. Aufträge 898 413, Schuldner 450 771, Kasse 18 380, vorausbez. Präm. 10 535, Eff. 74 000, verschied. Guth. 18 396. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Darlehen 300 000, Gläubiger 1 046 319, Akzepte 116 095, Anzahl. 275 890, Überträge 2862, Gewinnvortrag 209 1. Sa. RM. 3 493 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 703 895, Steuern u. soziale Lasten 71 430, Abschr. 33 990, Zs. 94 279, Gewinn 2091. Sa. RM. 905 686. – Kredit: Fabrikat.-Ertr. RM. 905 686.