6546 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. nicht veräussert werden. Verschiedene noch schwebende Prozesse sind zum Teil beendet worden, zum Teil steht ein Vergleich in Aussicht. Der Liquidator erklärte ferner, dass für die Aktionäre günstigenfalls eine Quote von 10 % in der Masse liegen würde. Die Gewinn- u. Verlustrechnung ergibt einen Vermögensverlust von RM. 44 239. Unter Berücksichtigung sämtlicher Aktiv- u. Passivwerte ergibt sich per 31. Januar 1928 nach Abzug des Verlustes ein Gesellschaftsvermögen von RM. 129 434. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Deutsche Holzbauwerke Carl Tuchscherer in Ohlau u. Zweigniederlass. in Deutschland betrieb. Unternehmens. Herstellung von ingenieurmässigen Holzkonstruktionen, Übernahme u. Ausführung von Bau- arbeiten aller Art, Sägewerksbetrieb u. Holzhandel. Zweigniederl.: Berlin, Bremen, Danzig, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Osterwieck, Stettin, Witten a. d. Ruhr. Kapital: RM. 734 400 in 36 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Aktien zu RM. 12. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 36 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Aktien zu je M. 10 000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 734 400 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 2500; 3) in 36 000 St.-A. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. Ohlau 120 000, do. Stettin 133 933, Geb. 344 473, Gleisanlage Ohlau 10 926, Masch.- u. Kraftanlage Ohlau 209 366, Werkzeuge u. Geräte Ohlau 34 123, Masch. Stettin 5334, Werkzeuge u. Geräte Stettin 332, Pferd u. Wagen Stettin 1, Auto Ohlau 24 737, Bureaueinrichtung 13 833, Patente 1, halbf. Bauten 67 064, Waren 512 909, Eff. 1649, Debit. 437 767, Kasse 15 707 (Sicherheiten 380 921). – Passiva: A.-K. 734 400, R.-F. 17 057, Kredit. 314 840, Bankschuld. 685 538, Akzepte 167 397, Reingewinn 12 926 (Sicherheiten 380 921). Sa. RM.: 1 932 160. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Generalunk. 737 913, Abschr. 33 064, Reingewinn 12 926. Sa. RM. 783 904. – Kredit: Gewinn auf Bauten 698 116, do. auf Waren RM. 85 788. Kurs Ende 1923–1925: 2.9, 1, – %. St.-Aktien notiert in Breslau. Amtl. Notiz 1926 eingestellt. — Kurs Ende 1926–1928 im Freiverkehr 5, 3, 5 %. Dividenden 1921/22–1924/25: 3, 60, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Stadtrat Kurt Prescher, Bank-Dir. Otto Propach, Breslau; Kaufm. Gustav Vogt, Hundsfeld b. Breslau. Vereinigte Knopffabriken Akt.-Ges. in Breslau, Neudorfstr. 48/50. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- u. Spielwarenbranche. Kapital: RM. 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 50 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstellung auf RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 9234, Schuldner 143 302, Vorräte 224 562, Grundst. u. Geb. 210 000, Masch. 93 601, Inv. 2, Aufwert.-Differenz 35 000, Verlustvortrag 1927 60 169. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 682, Hyp. 39 881, Kredit. 65 621, Rückstell. 9686. Sa. RM. 775 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 588 717, Abschr. 20 334, Rückstell. 4686. – Kredit: Bruttogewinn 553 569, Verlustvortrag 1927 60 169. Sa. RM. 613 738. Dividenden 1922–1927: 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Aufrichtig, Theod. Bernheim, Arnold Loewensohn, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Cohn, Dr. E. H. Heimann, M. Steinfeld, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafen-Sägewerk Akt.Ges. in Liqu., Brink bei Hannover. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 bis 1925 I. Die G.-V. v. 12./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Clemens Berger, Brink b. Hannover (bisher. Vorst.). Nach dessen Angaben (17./12. 1926) dürfte die Ges. Mitte 1927 zur Löschung kommen. Zweck. Betrieb der Sägerei u. sonstige Bearbeitung von Hölzern aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hannover) zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 bis 15./9. 1923 zu 3000 % plus Unkosten. Nach der Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden.