ua 6548 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 25 000, Fabrikgeb. 99 187, Schuppen 6451, Beamtenwohnhaus 12 485, Gebäude Cortendorf 4802, Masch. u. Fahrstuhl 1, Werkz. u. Utensil. 1, Geräte 1, Beleucht.-Anlage 1, Telephon- do. 1, Inv. 3303, Kassa 203, Devisen 46, Postscheck 2280, Bankenguth. 779, Debit. 58 459, Waren 65 138, Eff. 151, Beteil. 1, Aufwert.- Ausgleich 12 069, Verlust 105 254. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 30 167, Bankschulden 100 127, Akzepte 11 431, rückst. Gehälter 1184, Tant. 400, Delkr. 4181, transitor. Posten 1725, Hyp. 26 400. Sa. RM. 395 617. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 71 209, Gen.-Unk. 88 376, Abschr. 6692, Delkr. 4181. – Kredit: Bruttogewinn 61 789, Verkauf 30, Delkr. 3386, Verlust 105 254. Sa. RM. 170 460. Dividenden 1924–1926. 0 %, Direktion. Franz Derichs, Coburg. Aufsichtsrat. Lothar Remané, Berlin; Lorenz Sapper, Nürnberg; Dr. Friedrich Bretz. feld, Coburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Möbelwerkstätte Akt.-Ges., Coburg. Gegründet: 5./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf, Herstellung von Möbeln u. Möbelteilen aus Holz u. anderen geeigneten Materialien, Verarbeitung von Hölzern zu sonst. Artikeln der Holzbearbeitungs- branche. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. 16 650, Werkzeug 4945, Anlagen 4900, Waren 89 182, Kontokorrent 19 745, Verlust 1599. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 125 837, Akzepte 6183. Sa. RM. 137 021. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch., Abschr. 1624, Werkzeug, do. 478, Anlagen, do. 480, Lohn 51 598, Betriebsunk. 6006, Handl.-Unk. 22 138. – Kredif: Fabrikat. 82 241, Steuer 42, Verlust 42. Sa. RM. 82 327. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Masch. 19 100, Werkeinricht. 4470, Anlagen 5245, Waren 89 408, Debit. 28 264, Verlust 1819. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 129 572, Akzepte 13 734. Sa. RM. 148 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch., Abschr. 1996, Werkeeinricht., Abschr. 475, Anlagen, Abschr. 552, Löhne 67 920, Handl.-Unk. 25 757, Betriebs-Unk. 7885. – Kredit: Fabrikat. 104 220, Steuer 145, Verlust 220. Sa. RM. 104 586. Dividenden 1926/27–1927/28: 0, 0 %. Direktion: Dir. G. v. Metzsch. Aufsichtsrat: Bankdir. Eugen Croncmeyer, Oberstallmeister Marcel von Schack, Coburg; Fabrikdir. Erich Rose, Carlshafen a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rowag A.-G. Rohr- u. Weidenverwertungs-Akt.-Ges, Coburg. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma bis 25./3. 1925: Rohr- u. Weiden- Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Bearbeit. u. Verarbeit. von Material. der Korbindustrie u. verwandter Betriebe, ferner Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./7. 1924, ausgeg. zu pari. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion: Friedrich Thau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Glaser. Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Bank-Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerlach & Berbüsse Akt:-Ges., Dalhausen, Kreis Höxter. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./7. 1924 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Larenz, Beverungen. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schluss- termins Juni 1926 aufgehoben. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.