― ― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6551 Holzindustrie Josef Schnatz Akt.-Ges., Diez a. d. Lahn, Koblenzer Str. 12/14. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck. Fabrikation von Sitzmöbeln, Büromobiliar, Holzhandel, Beteilig. an Unternehm., welche in das Gebiet der Holzbearbeit. fallen, Erwerb, Pacht. u. Vertret. von solchen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 60 000. Die G.-V. v. 11./2. 1928 sollte über Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Albert Weinstein, Karl Birlenbach. Aufsichtsrat. Fabrikant Josef Schnatz, Diez a. d. Lahn; Bankier Siegfried Gutmann, Frankf. a. M.; Bankier André Kirchberger, Bad Ems; Holzhändler Willi Schwarz, Nastätten im Taunus; Reg. Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzverwertungs-Industrie Akt.-Ges., Werk II in Doliwen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Bau- u. Holzindustrie, Akt.-Ges. in Dorsten i. W., Bahnstr. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Firma bis 16./2. 1925: Ludolph-Werke, bis 13./6. 1925: Westd. Werke f. Bau- u. Holzind. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Holzgrosshandel, Möbelfabrikation und -vertrieb sowie der Betrieb von Säge-, Spalt- und Hobelwerken, auch der Handel von Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Die gleiche G.-V. sollte auch über Erhöh. bis zu RM. 600 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 75 000, Masch. u. Werkzeuge 25 000, Einricht. 1, Fuhrpark 5000, Waren 18 604, Eff. 13 367, Debit. 13 471. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 51 559, Banken 238 885. Sa. GM. 400 444. Direktion: Fritz Beyer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedrich August Pinkerneil, Berlin; Urban Drecker, Dorsten; Fabrikbes. Hermann Wentker, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldeck Akt.-Ges., Dortmund. Nach Pressenachrichten ist die Ges. Okt. 1925 in Konkurs geraten u. die Fabrik stillgelegt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Gruben- u. Nutzholzhandel in Dresden. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 23./4. 1927 in Leipzig. Zweck. Ein- und Verkauf von Hölzern in geschnittenem und rohem Zustande und deren Bearbeitung. Kapital. RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Eff. 210, Kassa 1500, Entwertung 4500. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F 210. Sa. GM. 6210. Direktion. Hans Reiz, Dresden; Rudolf Kahn, Wien. Aufsichtsrat. Der gesamte A.-R. ist zurückgetreten. Die Namen der neuen A.-R.-Mitgl. wurden noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Holz. u. Massivbau, Düsseldorf. (In Liqu.) Gegründet: 22./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Fa. bis 25./10. 1924: Franz Scherrer, Akt.- Ges. für Holz- u. Massivbau. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 1./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Kurt Eilau, Düsseldorf, Lindenstr. 234.