* 7 * 6552 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holz- u. Massiybauten aller Art, Betrieb eines Säge-, Hobel- u. Spaltwerkes, verbunden mit einer Holzbearbeitungsfabrik u. Imprägnierungsanl., Holzhandel jeder Art. 3 3 Kapital: RM. 200 000 in 70 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 desgl. zu RM. 500 u. 30 Vorz.-A. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kto. der Aktionäre 120 000, Verlust 1925 64 436, Verlust 1926 55 488. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 39 924. Sa. RM. 239 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. von Forder. an die Aktionäre 39 200, uneinbringliche Forder. 13 978, Zs. 36, Unk. 3672. — Kredit: Kreditorennachlässe 1398, Verlust 1926 55 488. Sa. RM. 56 886. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Präsident G. von Jacobi, Charlottenburg; Architekt Otto Münnekehoff, Wilhelm Bergmann, Castrop-Rauxel. Bankloh, Holzindustrie, Akt.-Ges. Düsseldorf, Rather Strasse 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Karl Koch, Gemünden a. Main.- Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist der Konkurs noch nicht durchgeführt. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweigniederl. in Wohnrod. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital. M. 125 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 9500 zu M. 10 000, 220 zu M. 100 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 225 %. Der Nennwert der alten Aktien beträgt nicht mehr M. 10 000, sondern M. 100 000. Davon sind 30 Stück in Vorz.-Akt. um. gewandelt worden. Sie haben 25faches Stimmrecht u. sind im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Aufsichtsrat. Bankdir. Max Pott, Synd. Dr. Rudolf Hendel, Rechtsanw. Dr. Werner Schiller, Ing. Albert Berkenhoff, Düsseldorf. „Concordia“, Holzindustrie Akt.-Ges., Düsseldorf. Die Ges. ist lIt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 10./4. 1926 nichtig gemäss 9 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eifeler Sägewerk Akt.-Ges. in Düsseldorf. Lt. Bek. v. 18./7. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss §§ 15, 16 der Goldbilanzverordnung. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holzindustrie Aktiengesellschaft Düsseldorf. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 27./1. 1926 nichtig gemäss § 15 u. 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinische Holzindustrie, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Färberstrasse 96–100. Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Firma bis 11./8. 1923 Rheinische Holz- industrie. Aktiengesellschaft vorm. Valentin Laufer. Gründer . Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von der Ges. unter der Firma Valentin Laufer Holzbearbeitungsfabrik G. m. b. H. zu Düsseldorf betriebenen Bau- u. Möbelschreinerei. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit der Bau- u. Möbelschreinerei zusammenhängende Geschäfte zu betreiben u. sich an Unternehm. der bezeichnetenoder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. ist das A-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.