Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6553 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 90 266, Postscheck 68, Kassa 655, Waren 73 156, Masch. 50 074, Grundst. u. Geb. 260 510, Werkzeuge 1336, Mobil. 1889, Auto 2358, Pferde 1435. –Passiva: A.-K. (100 000, abzügl. Verlust aus 1926 9658) 90 341, Kredit. 38 468, Bank-K. 120 778, Akzepte 87 355, Hyp. 137 500, Delkr. 5999, Gewinn 1305. Sa. RM. 481 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs-Unk. 214 380, Steuern u. soziale Abgaben 23 683, Abschr. 9232, Delkr. 5999, Bilanz-K. 1305. Sa. RM. 254 602. – Kredit: Waren-K. RM. 254 602. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Ströher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rechtsanw. August Bender, Bank-Dir. Josef Braun, Reg.-Bau- meister a. D. H. Taentzscher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werner & Bardach, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Merowingerstr. 71. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 29./3. 1928: Werner & Bardach, Akt.-Ges., Holz- u. Metallwarenfabrik. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, speziell die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma: Rhein. Badeapparate und Eisschrankfabrik Werner & Bardach, Düsseldorf, betriebenen Fabrikgeschäfts. –— Fabrikate: Badeeinrichtungen, Eisschränke u. Kühlanlagen, Spüleinrichtungen, Innenausbau, Restaurations- u. Ladeneinrichtungen. Kapital: RM. 386 800 in 386 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 540 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals zwecks Sanierung auf RM. 108 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. sodann Erhöh. des Grundkapitals um RM. 278 000 auf RM. 386 800 durch Ausgabe von 278 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 304 512, Inv. 45 632, Kassa u. Post- scheckguth. 4471, Debit. 88 548, Eff. 250 000, Warenbestand 354 402, Verlust 2558. – Passiva: A.-K. 540 000, Rückst. 12 000, Hyp. 175 000, Akzepte 68 935, Delkr. 2469, Kredit. 251 719. Sa. RM. 1 050 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk, Steuern, Zs. usw. 292 369, Abschr. 13 033. – Kredit: Vortrag aus 1926 4462, Rohgewinn 298 382, Verlust 2558. Sa. RM. 305 402. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 200 000, Masch. 25 000, Kraftwagen 7000, Inv. 1, Kassa 11 147, Debit. 206 242, Warenbestand 350 028. – Passiva: A.-K. 386 800, R.-F. 30 000, Hyp. 147 800. Kredit. 128 429, Akzepte 72 388, Ern.-K. 34 000. Sa. RM. 799 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Zs. u. Steuern RM. 329 901. –Kredit: Waren, Miete u. Sonstiges RM. 329 901. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %. Direktion: Fritz Kohn, Peter Cremer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer, Konsul Carl Bardach, Düsseldorf; Dr. Rudolf Brach, Hamburg; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Holz-Werke für Innenausstattung, Akt.Ges. in Düsseldorf, Oststr. 124. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 21./1. 1926 nichtig gemäss §§ 15, 16 der Goldbilanzverordn. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hessische Holz- und Karosserie-Bau Akt.-Ges., Eberstadt. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 20./3. 1926 Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht werden sollte, wurde inzwischen über das Vermögen der Ges. am 16./3. 1926 das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Carnier in Darmstadt, Luisenpl. 4. Nach dessen Mitteilung vom Dezember 1926 bzw. 1927 wird die Masse gerade reichen, um die Forderungen der Angestellten aus ihr zu bezahlen. Das A.-K. ist verloren. Alle bevorrechtigten Gläubiger, selbst der Fiskus, gehen leer aus. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Holzbearbeit. aller Art, insbes. Karosseriebau für Kraftfahrzeuge u. Flugzeuge, der Handel mit Holz, einschlägigen Halb- u. Fertigfabrikaten, Kraftfahrzeugen u. Flugzeugen.