6554 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 30 000 in 450 Namen-Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 900 Vorz.-Akt., 2100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 527, Kassa 150, Debit. 1723, Roh- materialien 5124, Halbfabrikate 7404, Masch., Werkzeug, Betriebseinricht. 11 022, Kapital. entwert. 12 130. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 184, Darlehn 7898. Sa. GM. 38 082 Direktion: Wilhelm Münch. Aufsichtsrat: Dir. Trippensee, Bankdir. Ost, Idar; Architekt Hassert, Oberstein. Kleinkunstindustrie Akt.-Ges., Eilenburg. Cn Liqu.) Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./11. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Walter Meuwsen, Arnsberg, Seminarstr. 6. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schmuckwaren aller Art aus Kunstmaterial. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Maschinenfabrikant Philipp Meyer, Weltewitz; Apothekenbes. Hermann Blase, Paul Reichenheim, Eilenburg. Württ. Holz-Aktiengesellschaft in Eislingen a. d. Fils. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 13./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 192223. Firma bis 7./4. 1923: Akt.-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrie- u. Handelsunternehmungen mit Sitz in Stuttgart. Sitz bis 22./6. 1928 in Göppingen. Zweck: Kommissionsweiser Ein- u. Verkauf von Hölzern aller Art und der Handel mit solchen sowie der Betrieb von Sägewerken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 97 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben sämtl. zu 100 %. Vorz.-Akt. in best. Fällen 15 fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20; unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, 204, Postscheckguth. 214, Banken 1577, Wechsel 4925, Aussenstände 28 686, Holzlager 26 752, Industriegeleis 1960, Mobilien 1. – Passiva: A.-K 50 000, Gewinnvortrag 583, Gläubiger 12 922, Akzepte 500, Gewinn 315. Sa. RM. 64 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9644, Betriebsunk. 227, Löhne 1755, Abzüge u. Zs. 902, Abschreib. 126, Gewinn 315. Sa. RM. 12 971. – Kredit: Warenertrag RM. 12 971. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Markus Grieser, Eislingen. Aufsichtsrat: Alois Grieser, Emilie Grieser, Fabrikant Alfred Hofmann, Fabrikant Robert Hofmann, Grossleiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberamtssparkasse Eislingen. Otto Bärwald, Akt.-Ges., Engelsdorf i. Sa. Lt. Bek. v. 3./6. 1927 ist die Ges. nichtig. Liquidator: Fabrikbes. Otto Bärwald, Flötenstein (Grenzmark). Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. W. Möhlendor Akt.-Ges. Zigarrenkistenfabrik, Enger i. W. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Zigarrenkisten und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit derartigen Erzeugnissen, ferner die Übernahme und Fortführung des unter der Firma W. Möhlendor, G. m. b. H. in Enger i. W. u. Rehme bei Oeynhausen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Möhlendor. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Robert Krömker, Fabrikant August Echternkamp, Fabri- kant Carl Hartenstein, Fabrikant Franz Hartenstein, Herford. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdmannsdorfer Möbel-Industrie Akt.-Ges., Erdmannsdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat Paul Cassel in Hirschberg (Schles.), Stonsdorfer Str. Lt. dessen Mitteil. v. 7./12. 1928 wird, nachdem das zur Masse gehörige Grundstück jetzt zur Zwangs-