§‚‚ Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6555 versteigerung gelangt ist, die Beendigung des Konkursverfahrens erfolgen können. Dann wird auch die Löschung der Firma erfolgen. Die gewöhnlichen Konkursgläubiger gehen leer aus, selbstverständlieh auch die Aktionäre. Nur die bevorrechtigten Forderungen werden prozentual befriedigt u. zwar nur die nach $ 61, 1 K. V. bevorrechtigten Forderungen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Möbelhaus Gebrüder Schürmann, Akt.-Ges., Essen, Burgstr. 7–9. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und An- und Verkauf von Möbeln, Teppichen, Dekorationsstoffen u. anderen Ausstattungsgegenständen, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Mobelhaus Gebr. Schürmann Rhein. Werkstätten für Handwerkskunst betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 155 704, Aussenstände 583 797, Immobil. 2 068 384, Waren 1 883 711, Fuhrpark, Masch. u. sonst. Mobil. 113 349, Hyp. 67 073, Beteil. 74 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 920 897, Kredit. 1 156 368, Debit.-Vorzahl. 622 962, Hyp. 607 603, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 25 000, Gewinn 293 688. Sa. RM. 4 946 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 321 535, Steuern 72 605, Abschr. 38 296, Gewinn 293 688. – Kredit: Gewinnvortrag 154 996, Ertrag im Umsatz 1 460 612, sonst. Einnahmen 110 515. Sa. RM. 1 726 125. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Schürmann, Wilhelm Schürmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; Franz Friedheim, Essen. Aufsichtsrat: Maximilian Schürmann, Köln; Dir. Ewald Kammeier, Essen; Dir. Karl Rothenberg, Bleicherode i. H.; Rechtsanw Dr. Ernst Müller, Hannover; Bankier Arthur Schiff, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosendahl & Bachrach, Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen u. halbfertigen Fabrikaten der Möbelindustrie sowie Betrieb aller diesen Zweck fördernden Ein- u. Verkäufe von Rohmaterial. u. Fertig- fabrikaten, die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der im J ahre 1907 gegründeten offenen Handelsges. unter der Fa. Rosendahl & Bachrach in Essen u. Kray betrieb. Handels- u. Fabrik- unternehm. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleichartiger u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 18 400 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 300, Masch., EFuhrpark u. Inv. 69 458, Waren 420 165, Aussenstände 341 206, Wertp., Beteilig., Darlehen 36 493, Wechsel 324 127, Bank, Postscheck u. Kassa 8531. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 65 980, Pens.-F. 30 000, Delkr.-K. 47 300, Hyp. 4750, Verbindlichk. 597 594, Gewinnvortrag 10 929, Reingewinn 45 726. Sa. RM. 1 352 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 380 848, Steuern 60 584, Abschr. 24 809, Rückstell. 17 263, Verlust an Eff. 3876, Reingewinn 45 726. – Kredit: Bruttoerlöse abz. Betriebsunk. 532 004, sonst. Erlöse 1104. Sa. RM. 533 108. Dividenden: 1921/22–1923/24: 14, 0, 0 %. 1924–1927: 0, 0, 5, 0% Direktion: Herm. Rosendahl, Herm. Bachrach, Bernhard Frank. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Dietrich Westfeld, Essen; Rentner Leopold Rosendahl, Essen; Simon Kaufmann, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Rhein-Akt.-Ges. für Holzverwertung in Läiqu., Essen. Gegründet. 21./11. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 31./1. 1924: Saar-Rhein Akt.-Ges. für Holzverwertung, vormals Julius Kasper. Sitz bis dahin in Saarbrücken, dann bis 30./12. 1925 in Bonn. Gleichzeitig ist die Auflös. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Hans Hilger, Mülheim-Ruhr.