21 = Holz-Industrie, Schnitzstoflgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6557 postscheck 4365. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 35 790, Bankford. 49 544, Akzepte 19 358, Kredit. 60 917, Gewinn 16 239. Sa. RM. 781 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 86 645, Steuern, soz. Abgaben 57 176, Abschr. 15 580, Gewinn 16 239. Sa. RM. 175 642. – Kredit: Fabrikation RM. 175 642. Dividenden 1922–1925: 60, 0, 2, 2 %. Direktion: Fabrikdir. Friedr. Ernst Jäger, Frankenberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jäger, Frankenberg; Volkswirt Dr. Ernst Liebheim, Leipzig; Rechtsanw. Fritz Böhme, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankenberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Fil.). Deutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Hausener Landstr. 5.* Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./5. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Max Lindemeyer, Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit u. Verarbeit. von Holz aller Art. Der Ges. haben sich die in der Forschungs-Ges. Ver. Porzellanfabriken G. m. b. H., Sitz Meiningen, zusammengeschlossenen Porzellan- u. Steingutfabriken angeschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 4500 St.- u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1924 umgestellt auf RM. 100 000 (900 St.-, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100) u. weiter erhöht um RM. 100 000 in gleicher Stückelung wie vor. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 110 %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2241, Debit. 99 626, Waren 13 201, Mobil. 1195, (Avale 21 554), Verlust 1 293 138. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 759, Schulden 895 643, (Avale 21 554). Sa. RM. 1 409 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag v. 1./1. 1926 393 582, Abschr., Unk. u. Zs. usw. 888 535, Steuern 11 020. Sa. RM. 1 293 138. – Kredit: Verlust RM. 1 293 138. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Wolf, Stein im Erzgeb.; Arth. Forchheimer, Frank- furt a. M.; Alexander Graf v. Einsiedel zu Schloss Scharfenstein bei Zschopau; Dr. Curt Heinrich, Berg-Dir. Peukert, Zwickau i. Sa.; Dr. Alexander Rosenstein, Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Oberberghauptmann Geh.-Rat Dr. Heinr. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Dr. h. c. Heinr. Fillmann, Kahla; Hans Forchheimer, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Dr. C. Vogel, Heidelberg. Holzindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. Main. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Sitz der Ges. vom 29./1. 1924 bis 3./4. 1928 in Regensburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb., Verarbeit., Veräusser., Verwert. u. Beförder. von Holz u. Forsterzeugn. aller Art u. der in Betracht kommenden Neben- u. Hilfsartikel sowie Ankauf u. Verkauf, Pachtung, Verpacht., Erricht., Betrieb u. Verwalt. aller damit zus. häng. Anlagen maschineller, forstindustrielfer u. waldwirtschaftl. Art, von Waldungen, sonst. Grundstücken, auch zu Aufforst., Abschlüsse von Abstockungsverträgen sowohl für eigene als für fremde Rechnung im In- u. Ausland, insbes. Fortführ. der in Regensburg befindl. Zweigniederlass. der Firma Passauer Holzhandlung Hugo Forchheimer. – Der Betrieb ruht. Kapital: RM. 40 000 in 380 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 95 St.- u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 285 St.- u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Forchheimer Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 224, Debit. 33 770, Geräte 3732, Mobil. 1, Waren 7717, Verlust 33 915, (Kaut. 1000). – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 23 499, Steuerrückl. 207, Delkr.-Rückl. 15 653, (Kaut. 1000). Sa. RM. 79 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 016, Steuern 1262, Zs. 2629, Rohholz 21 745, Pacht 12 500, Abschr. 106, Verlust 18 676. Kredit: Waren 38 946, Lohnschnitt 33 780, R.-F. 293, Verlust 33 915. Sa. RM. 106 935. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Joedicke, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Z. Zt. unbesetzt. Korkenfabrik Emil Ritz Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Rahmhofstrasse. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Korken u. Korkwaren, Presskork u. Korkisolationen, Flaschenverschlüssen, Kellereibedarfsartikeln aller Art, auch von Masch., die bei der Her-