6562 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. bayerischen Allgäu, insbes. der Vertrieb aller Art Holz- u. Baumaterial, sowie Handel mit Gegenständen, welche gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7, Einricht. 8500, Waren 21 611, Kontokorrent 150, Grundst. u. Gebäude 42 500, Sägewerk Wengemühle 7500, Beteilig. 480, Hypoth. 3300. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 16 868, Hyp. 7500, Rückstell. 9681. Sa. GM. 84 050. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Heinrich Laaks, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Eugen Rothenhöfer, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Albert Kahle, Herne; Fabrikdir. Jos. Wulff. Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Holz- und Imprägnierwerke Akt.Ges. in Gelsenkirchen, Emilienstr. 20a. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 6./9. 1924 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Erfertig., Imprägnier. u. der Vertrieb von Holzschwellen, Leitungsmasten, Telegraphenstangen u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M 4 Mill. u. 1923 um M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 –1924: 80, 0, 2 %. Direktion: Wilhelm Leimkuhl, Gelsenkirchen, Stolzestr. 4. Aufsichtsrat: W. Boll, Fr. Schulte im Hofe, L. Moll. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Commerz- u. Privatbank; Dortmund: Disconto-Ges. Holzhandelsgesellschaft Giessen, Akt.-Ges. in Liqu., Giessen. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. y 19./8. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Eugen Dürr, Giessen, Liebigstr. 57 (bisher. Vorstand). Zweck: Betrieb von Geschäften des Holzhandels und der Holzindust. sowie die Be- teiligung an Unternehm., die sich gleichen oder ähnl. Zwecken widmen. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 –1923: ?, 2 %. Aufsichtsrat: Generalsekretär Dr. Eduard Senator, Berlin; Bankdir. Ludwig Liebmann, Frau Käte Dürr geb. Wasmuth, Giessen; Rentner Eduard Benz, Wiesbaden; Rentner Wilh. Seipp, Giessen. Carl Chutsch Möbelfabrik Akt-Ges. in Liqu., Glogau, Rauschwitzer Str. 26/28. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Chutsch, Glogau, Rauschwitzer Str. 26/28; Curt Eckersdorff, Glogau. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik sowie der Handel mit Holz, Möbeln u. sonst. Gegen- ständen der Wohnungseinrichtung. Kapital: RM. 118 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 24./10. 1923 soll das A.-K. um M. 20 Mill. erhöht werden. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 118 000. Bilauz am 31. März 1927: Aktiva: Fuhrpark u. Büroeinricht. 1512, Waren 26 336, Debit. 105 937, Kassa u. Postscheck 51, Unterbilanz lt. Liqu.-Eröffn.-Bilanz 49 722, Verlust v. 1./8. 1926 – 31./3. 1927 33 617. – Passiva: A.-K. 107 400, Kredit., Akzepte u Bankschulden 109 776. Sa. RM. 217 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Fabrik-Geb. 10 947, Gen.-Unk. 24 308. – Kredit: Fabrikat.-Bestand u. Verrechn.-K. 1158, Unk. 30, Verlust 33 617. Sa. RM. 34 805. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Curt Eckersdorf, Richard Sparmann, Gustav Weber, Glogau.