6564 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 154 247, Masch. 42 641, Werkz. 4771, Pferde u. Geschirre 3488, Einricht. 905, Bestände 71 266, Forder. 16 512, Kassa, Post- scheck 690, Verlust 20 000. – Passiva: A.-K. 236 000, Hyp. 4500, Verbindlichkeiten 94 021. Sa. RM. 334 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Steuern RM. 45 045. – Kredit: Waren 25 045, Verlust 20 000. Sa. RM. 45 045. Dividenden 1918–1924: ?, 15, 20, 0 %, GM. 0.20, 0, 0 %. Direktion: Paul Zimmermann, Radis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zimmermann, Dresden; Stellv. Klemens Wehner, Leipzig; Gen.-Dir. Kurt Hermann, Leipzig. Rudolf vom Hau, Akt.-Ges. in Grimma. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schroth, Grimma, Wallgraben 18. Am 3./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Pfeifenwerke Imperator, Akt.-Ges., Grossalmerode. Gegründet: 4./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Pfeifen, Raucherartikeln, Drechsler- u. Galanteriewaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Werkz. 24 073, Inventar 5017, Warenlager 35 287, Debit. 55 178, Grundst. u Fabrikgeb. 83 300. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 117 200, Kredit. 34 095, Gewinn 1560. Sa. RM. 202 855. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Friedrich Krause, Grossalmerode. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferdinand Uhl, Erwin Salcher, Josef Salcher, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Salzer Fassfabrik u. Dampfsägewerk Akt.-Ges. in Liqu., Gross Salze. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Fa. bis 7./8. 1925: Otto Günther & Sohn, Akt.-Ges. Die G.-V v. 6./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Franz Niemann, Bad Salzelmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fässern u. anderen Packungsmitteln, insbesondere der Fortbetrieb der in Gross Salze bestehenden Fassfabrik u. Fassholzsägerei. Zweigniederlass. in Walkenried i. Harz. Die G.-V. v. 4./1. 1924 beschloss Verschmelzung mit dem Schwester- werk in Buchholz b. Harburg. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 200 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt., 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass auf je M. 2 Mill. eine Aktie zu RM. 100 u. auf je M. 400 000 eine neue Aktie zu RM. 20 entfällt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Erhöh. um RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 248, Inv., Werkz,, Geräte 1009, Masch. 8680, Debit. 46 720, Kassa 270. Postscheckguth. 44, Waren 16 785, Kapitalentwert. 1466, Verlust 114 058. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschuld 29 032, Kredit. 177 250. Sa. RM. 216 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 581, Löhne 91 577, Zs. 14 203, Provis. 5758, Fabrikations-Unk., Reparat. 17 340, Frachten, Fuhrlöhne 39 165, Steuern 13 013. – Kredit: Waren 117 582, Verlust 114 058. Sa. RM. 231 640. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Max Brink, Cuxhaven; Heinrich Wachsmuth, Hamburg; Carl Schilcke, Braunschweig. Peter Wiesner Akt.-Ges., Gross Umstadt i. Hessen. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Peter Wiesner bestehenden Korbfabrik sowie Betrieb aller mit der Weiden- u. Holzverarbeit. verwandten sowie sonst. Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 150 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924