6568 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Reiherstieg-Holzlager Akt.-Ges., Hamburg, Reiherstieg. Gegründet: 6./4. 1926; eingetr. 3./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Lagerung von Hölzern, der Betrieb von Holzgeschäften aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rechn., insbesondere Holzhandel, Holzexpedition, Holzzubereitung u. Holzverarbeitung für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 758, Bank 4559, Kontokorrentdebit. 80 243, transit. Aktiven 1826. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 440, Kontokorrentkredit. 23 995, transtt. Passiven 4139, Reingewinn 8812. Sa. RM. 87 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 293 820, Reingewinn 8812. Sa. RM. 302 633. – Kredit: Erlöse RM. 302 633. Dividenden 1926–1927: 0, 0 %. Direktion: M. F. A. Gaedecke. Aufsichtsrat: Curt Müller, Berlin; Dr. Ottomar J änichen, Leipzig-Connewitz; Diplom-. Bücherrevisor Richard Fischer, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sperrholzwerke Tiedemann Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Reichenstr. 27 (Afrikahaus). Die G.-V. v. 22./5. 1928 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 24./3. 1926; eingetr. 19./5. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sperrholzplatten nach dem Verfahren Tiedemann für Verwendungszwecke jeder Art sowie v. Fertigfabrikaten aus diesen Sperrplatten, wie Türen ete, Kapital: RM. 150 000 in 1350 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St, 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen, sonst nur 1 St. Direktion: F. O. Himmelheber. Prokurist: O. Lenssen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Oechelhaeuser, Berlin; Degenhart Freiherr von Loe, Max Mathiessen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tegtmeier & Wöllmer, Möbelfabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Gänsemarkt 35. Die G.-V. v. 18./12. 1928 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Möbeln jegl. Art, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der v. Friedr. Adolf Carl Tegtmeier unter der Fa. Carl Tegtmeier in Hamburg betriebenen Möbelfabrik sowie des dazu gehörigen Verkaufsgeschäfts, ferner der Erwerb u. die Fortführung des bisherigen unter nicht eingetragener Firma betriebenen Möbelgeschäfts des Christian Wöllmer. Kapital: RM. 80 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. ev. 15 fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 5 500 000; erhöht 1923 um M. 20 500 000 in 19 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 76 500 000 in 75 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 10 000 %, davon M. 50 Mill. angeb. 1 2 zu 12 500 % plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 102 500 000 auf RM. 80 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in bes. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 203, Bankguth. 63, Debit. 10 497, Inv. 5088, Warenlager 68 353, Masch. 3000, Grundst., Geb. 58 000, Eff. 1320. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 75 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 56 332, R.-F. 10 194. Sa. RM. 146 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 51 308, Grundstücksverwalt. 7817. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 59 125. Dividende 1922–1925: 30, 0, 0, %. Direktion: Carl Tegtmeier. Aufsichtsrat: Vors. Max Franke, Architekt Georg Herm. Radel, Rechtsanw. Schlüter, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burkart-Werke, Akt.-Ges. in Hameln. (in Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Winter, Hameln. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 wird die Einstell. des Verfahrens wegen Mangel an Masse voraussichtlich Anfang Januar beschlossen werden. Die Verteil.