Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6569 einer Quote kommt nicht in Frage. Die Aktien sind völlig wertlos. Lt. Bekanntm. vom 11./2. 1928 ist das Konkursverfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Johannamühle Blumenthal & Co., Akt-Ges., Hammerstein i. Westpreussen. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, Betrieb von Holzschneidemühlen, Übernahme von landwirtschaftl. u. sonst. Pachtungen sowie Führung aller sonst. Geschäfte der Holz- u. Bergwerksbranche, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Johannamühle Blumenthal & Co. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, üäbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (150: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Kassa 5554, Wechsel 10 283, Debit. 214 551, Schneide- mühlen 97 945, Export 3000, Eff. 33 700, Inv. 8000. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundst. 8023, Kredit. 34 988, Akzepte 47 278, Dubiose 19 090, R.-F. 53 895, Gewinn 9757. Sa. RM. 373 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 7312, Unk. 60 130, Holzanfuhr 29 797, Dekort 7311, Steuern 10 030, Provis. 5341, Grundst. 8023, Eff. 700, Inv. 2000, Dubiose 3370, Gewinn 9757. – Kredit: Schneidemühlen 110 292, Export 5880, Zs. 9024, Kommenrzial-K. 18 576, Sa. RM. 143 774. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, ?, 3/ Direktion. John Neumann, Siegfried Blumenthal, Paul Blumenthal. Aufsichtsrat. Vors. Hellmuth Blumenthal, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Kurt Blumen- thal, B.-Wilmersdorf; Walter Blumenthal, Pollnow. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Holzröhren Akt.-Ges. (Deuhrag), Hannover, Aegidientorpl. 4. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Holzröhren sowie Betrieb aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 10 Bill. in 1000 Aktien zu 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11, 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Bill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 3008, Postscheckguth. 394. Bankguth. 497, Inv. 1, Pat.-K. 500, Kap.-Entwert. 2000, Konto des Konsortiums 7000, Debit. 7516. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 860, Gewinn 57. Sa. RM. 20 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6140, Gehälter u. Löhne 8444, Reklame 1856, Prov. 1645, Lizenz 889, Steuern 359, Gewinn 57. – Kredit: Gewinn auf Waren 11 894, Zugang auf Pat.-K. 500, Kursgewinn 7000. Sa. RM. 19 394. Dividenden 1923/ 24–1924/25: 0 %. Direktion: Baumeister a. D. Karl Cornehl, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Theodor Sieber, Hannover; Erich Koffmahn, Wien; Dipl.-Ing. Werner Weck, Greiz; Bank-Dir. Carl Hoffmann, Hannover; Ing. Max Wendland, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geha-Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 225. Gegründet: 1./4. 1918; in A.-G. umgewandelt im Sept. 1921; eingetragen 12./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bureauartikeln. — Fabrikterrain über 10 000 qm. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Namen-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva Grundst. u. Geb. 115 863, Inv. 13 761, Masch. 41 409, Buchforder. u. Bestände 401 781, Barguth. 4029. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 43 956, Hyp. 65 000, Verbindlichkeiten 264 811, Reingewinn 3077. Sa. RM. 576 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 548 526. Abschr. 6659, Reingewinn 3077. Sa. RM. 558 264. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 558 264. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, Direktion: Heinr. Hartmann, Conrad Hartmann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartmann sen., Haste; Wilh. Kruse, Wilh. Hartmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.