– ― 6570 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Harzer Bau- und Holz-Industrie Akt.-Ges. Rautenberg & Co., Hannover. Gegründet: 6./2. 1925; eingetr. 14./4. 1825. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis zum 18./5. 1925 B.-Wilmersdorf. Zweck: Durchführung jeder Art von Bauausführungen u. der Betrieb von Sägewerken im Harz und anderwärs. Kapital: RM. 50 000 in 30 St.-Akt. u. 20 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Ing. Gottlieb von Lilienfeld, Zepernick i. Mark; Ing. Johannes Rautenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Xylos' Akt.-Ges. für Holzindustrie in Liqu., Hannover. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Firma bis 4./4. 1925: Meenzen & Co., Akt.- Ges. mit Sitz in Bremerhaven. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 7./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Ofto Schmitt, Bremen. Zweck. Hoklz- u. Eisenbearbeit. jeder Art u. der Grosshandel mit Schiffsausrüstungs. gegenständen. Kapital. RM. 100 000 in 50 Namen- u. 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Namen-Akt. u. 50 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 50 Namen- u. 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Karl Pogge, Bremerhaven; Kaufm. Carl Meenzen, Wesermünde-G.; Kaufm. Carl Schomburg, Bad Oeynhausen. Fränkische Holzwerke Akt.-Ges. in Liqu., Hardheim (Baden). Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Firma bis 28./8. 1923: Fränkische Türen- u. Möbelfabrik A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 14./4. 1926, der Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Adolf Heiden. Hardheim (Baden). Zweck: Herstell. von Bauschreinereiarbeiten u. Holzwaren aller Art sowie von Möbeln, ferner der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten. 1923 Erwerb des Sägewerks Walldürn u. der Odenwälder Bau- u. Möbelschreinerei, G. m. b. H. Kapital: RM. 102 000 in 5100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 70 Mill. in 68 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./12 1924 Einziehung von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., Umstell. der verbleibenden M. 68 Mill. St.-Akt. auf RM. 102 000 (2000: 3) in 5100 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 96 200, Einricht. 18 484, Beteilig. 20 000, Kassa 45, Warenvorräte 46 900, Postscheckguth. 49, Stammanteil Volksb. Walldurn 50, Debit. 32 001. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 10 200, Bankschulden 30 433, Kredit. 53 921. Wechsel 16 479, Gewinn 697. Sa. RM. 213 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 440, Unk. 45 742, Gewinn 697. Sa. RM. 64 880. Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 64 880. Dividenden 1922–1924: 75, 0 % (f. 1923 s. oben bei Kap.), 0 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Dir. Thomae, Dr. Rudolf Eder, Mannheim. Akt.-Ges. für Holzhandel & Holzindustrie, Bad Harzburg. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holz aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 erhöht um M. 55 Mill. in 110 Akt. zu M. 500 000. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundstück 1000, Beteilig. 5000. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Pividenden 1923 = 1924: ? %. Direktion: Sägewerksbes. Heinrich Klages, Bad Harzburg, Amsbergstr. 7. Aufsichtsrat: Justizrat Rudolf Huch, Bad Harzburg; Komm.-Rat Georg Lange, Dresden- Loschwitz; Frau Heinrich Klages, Bad Harzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —