Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6571 August Gundlach Akt-Ges. in Hedemünden a. d. Werra. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Walther, Hann.-Münden, Marktplatz 2, u. Holzhändler Göbel, Hann.-Münden. Nach Einstellung des Konkursverfahrens mangels Masse am 14./5. 1927 wurde es am 16./8. 1927 wieder eröffnet. Die zum 23./4. 1928 einberufene Gläubigervers. hatte folg. T.-O.: 1. Übertrag. der Grund- stücke in Hedemünden u. Oberode an die zu gründ. Mitteldeutsche Holzwerke G. m. b. H. in Hedemünden. Die Grundst. werden mit den darauf ruhenden dinglichen Lasten über- nommen. Ausserdem verzichtet die Fa. „Mitteldeutsche Holzwerke“ G. m. b. H. auf die ihr zustehenden Forder. gegen die Konkursmasse. Es handelt sich um die Forder. der Frank- furter Allgem. Versicherungs A.-G. in Frankfurt a. M. u. der Fa. Reibstein & Co. in Hann.- Münden, die diese Firmen in Höhe von 50 % des im Konkurs angemeldeten u. anerkannten Betrages an die Mitteldeutschen Holzwerke G. m. b. H. übertragen werden. Gegründet. 31./5. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zzweck. Verarbeit. von Holz sowie der Handel mit Holz u. Holzwaren jeder Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Aug. Gundlach, Dampfsägewerk u. Holz- handlung, Hedemünden a. d. Werra, betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist berecht., auch Imprägnieranstalten zu errichten oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./8. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. sollte beschl. Ausgabe von RM. 120 000 neuer 12 % Vorz.-Akt. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugs der Aktion. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., Gleisanschluss- u. Transportanl. 358 813, Fuhrpark, Büro- u. Fabrikinv. 23 971, Lagerbest. 246 442, Debit. 50 037, Kassa- u. Wechselbestand 9452, Wertp. 5781. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4329, Kredit. 587 747, Delkr. 2421. Sa. RM. 694 497. Dividenden 1922 – 1924: 250, 0, 0 %. Direktion. Sägewerksbes. Wilh. Gundlach, Hedemünden; Arthur Kohlbach, Hedemünden. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Stoeckicht, Hann.-Münden; Fritz Charrier, Hann.- Münden; Dr. Wegelt, Kassel. Junker & Co., Aktiengesellschaft in Liqu., Heidelberg post Seiffen i. Erzgeb.). (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 22./8. 1925 die Liqu. beschlossen hatte (Liquidator Ottomar Louis Graubner, Heidelberg), musste über das Vermögen der Ges. am 8./1. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bürgermeister Werner, Sayda (Erzgeb.). Lt. Bekanntm. v. 11./10. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Karosseriewerke Drauz Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 22 /12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilkarosserien u. Fahrzeugen aller Art sowie der Handel mit solchen Artikeln u. mit Automobilen. Im besonderen ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Fa. G. Drauz & Cie. in Heilbronn betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2700 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1300 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 625 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu KM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 198 000, Masch. 101 000, Werkz. 12 500, Mobil. 6500, Kassa u. Postscheck 1776, Wechsel 22 119, Debit. 77 574, Banken 8820, Eff. 15 530, Warenvorräte 252 880, Hyp.-Verrechn. 13 236, Verlust 1925 15 451, do. 1926 10 619. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 18 744, transitor. Kredit. 18 860, Hyp. 150 000, Vorauszahl. 3904, Delkred. 14 500, R.-F. 30 000. Sa. RM. 736 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 261 170, Handl.-Unk. 89 190, Betriebsunk. 114 380, Interesse 8492, transitor. Kredit. 18 860, Abfindung Leopold 12 000, Delkred. 14 500, Abschreib. 17 027. – Kredit: Betriebsüberschuss 523 139, Miete 1862, Verlust 10 619. Sa. RM. 535 621. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Vorstand: Gustav Drauz. Aufsichtsrat: Verwalter Emil Drauz, Frau Minna Drauz geb. Stähle, Fräulein Johanna Drauz, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―