Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6575 Kapital: RM. 70 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu KM. 20. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 5000 u. 18 000 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf KM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM.20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik u. Masch. 44 566, Waren u. Debit. 73 096, Kassa, Wechsel u. Postscheck 15 357. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 35 396, Reserve-K. m. Delkr. 19 753, Gewinn 7869. Sa. RM. 133 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 684, Abschr. 3706, Gewinn 7869. Sa. RM. 71 260. – Kredit: Rohgewinn RM. 71 260. Dividenden 1924– 1927: 0, 6, 5, ? %. Direktion: Franz Xaver Spagl, Emil Liessmann, Josef Peter. Aufsichtsrat: Holzgrosshändler Johann Fiedler, Würzburg; Holzgrosshändler Friedrich Wich, Freyung; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Stumpf, Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Karlsruhe i. Baden, Zeppelinstr. 1. Gegründet: 24./2. 1904; eingetr. 16./3. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher durch die Firma Billing & Zoller (Alleininhaber Christ. Billing jr.) in Karlsruhe betriebenen Bau- u. Kunsttischlerei, Glaserei u. Schlosserei. Kapital: RM. 666 000 in 2110 St.-Akt. zu RM. 300 u. 110 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. werden im Falle der Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 370 000, davon M. 110 000 Vorz.-Akt. u. M. 260 000 St.- Akt.; erhöht 1920 auf M. 1 000 000 u. 1921 auf M. 2 110 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G V. v. 12./12. 1924 von M. 2 200 000 auf RM. 666 000, indem der Nennwert der St.- bezw. Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. Wilhelmstr. 13 14 400, do. Zeppelinstr. 1 615 800, Beleucht.-Anlage 1, Büromöbel 1, Büroutensil. 1, Masch. 21 000, Bad- u. Feuerlösch- einrichtung 1, Holzlager 109 334, Warenlager 31 818, Glaslager 161, Kohlenlager 717, halb- fertige Arbeiten 275 075, Debit. 100 112, Wertpapiere 169, Kassa 695, Aufwert.-Ausgleich 54 000, Verlust 27 276. – Passiva: A.-K. 666 000, R.-F. 1825, Kredit. 460 838, Vorauszahl. 44 850, Hyp. 77 050. Sa. RM. 1 250 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 265 438, Abschreib. 24 310. – Kredit: Fabrikations-K. 262 472, Verlust 27 276. Sa. RM. 289 749. Dividenden: 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: 5, 6, 7, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 200 %: 1./5. bis 31./12. 1923: 0 %; 1924/25 – 1926/27: 0 %; St.-Akt.: 1913/14–1922/23: 5, 6, 7, 12, 12, 12, 12, 15, 15. 200; 1./5.–31./12. 1923: 0 %; 1924/25–1926 27: 0 %. Direktion: Dir. Architekt Carl Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Händel, Fabrikant Dr. ing. Eugen Geiger, Rechtsanwalt Dr. Max Williard, Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Dr. W. Huber, O. Huber, Chr. Billing, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Südd. Disc.-Ges. Holzeinkaufs-Akt.-Ges., Karlsruhe, Karlstrasse 10. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Deck. des Holzbedarfs der Aktionäre. Zur Erreich. dieses Zwecks betreibt die Ges. den Handel mit Holz, die Verarbeit. von Holz jeder Art für eigene u. fremde Rechnung sowie alle hiermit im Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 723, Debit. 9649, Mobil. 1. =– Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 271, Gewinn 102. Sa. RM. 10 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Holz-K. 3663, Gewinn 1840. – Kredit: Handl.- Kosten 5077, Gen.-Unk. 323, Gewinn 102. Sa. RM. 5503. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Rausch jr., Karlsruhe. Aufsichtsrat: Dir. Albert Geissler, Mannheim; Dir. Ludwig Honold, Holzhändler Heinrich Rausch sen., Freiherr Eck von Reischach-Scheflel, Karlsruhe; Dir. Edgar Walther, Durlach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.