Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Waren 76, Geschäftsunk. 7718, Lohn 1003, Prov. 140, Gehälter 4186, Privat-K. M. Gorich 30, Zinsen 6. – Kredit: Bruttogewinn, Fabrikat. 2974, Kursgewinn 198, Reinverlust 9988. Sa. RM. 13 160. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Heinrich Kleins, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Weiler, Jos. van de Loo, Lothar Steib, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6579 Ulmener Säge- und Mühlenwerk Akt-Ges., Köln a. Rh. Machabäerstr. 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter. Rechtsanw. Dr. Przibilla in Köln, Hansaring 31. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 sind sämtliche bevorrechtigten Gläubiger befriedigt. Die übrigen Gläubiger werden voraussichtlich eine Div. von 30 bis 40 % erhalten, sofern es gelingt, vom Reich eine angemessene Entschädigung für die Still- legung des Geschäftsbetriebes seitens der Besatzungsbehörde zu erzielen. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Lt. Bek. v. 4./12. 1927 betragen die zu berücksichtigenden, nicht bevorrechtigten Forder. RM. 21 304. Der zur Verteil. verfügbare Massebestand beträgt, RM. 12 209, wovon die noch festzusetzende Vergütung des Gläubiger-Ausschusses sowie etwaige weitere Auslagen abzurechnen sind. Am 25./1. 1928 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Holz-Union (vorm. Rudolf Düren) Akt.-Ges. in Liqu. in Köln-Deutz-Industriehafen. Gegründet: 1911 als G. m. b. H. u. Holzhandlung; eingetr. als Akt.-Ges. am 31./8. 1918. Firma bis 1918: Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Nien- burg a. S., dann bis 28./12. 1922 Rudolf Düren, Akt.-Ges. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Felix Schmidden, Köln (von Amts wegen). Die G.-V. v. 18./12. 1926 sollte Beschluss fassen über Genehmigung eines Vertrages zwischen der Ges. u. der off. Handelsges. Karl Martin, Köln-Deutz, P.-Kirchweg 4. Zweck: Handel mit Holz, Betrieb sämtlicher Zweige der Holzindustrie sowie Handels- geschäfte aller Art. Der Betrieb umfasst 1 Sägewerk u. 1 Holzwolle- u. Kistenfabrik in Köln-Deutz. Kapital: RM. 230 000 in 11 500 Aktien zu RM. 20. 1911: M. 600 000. 1920 erhöht um M. 3 Mill., 1921 um M. 5 600 000. Lt. G-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 36 800 000 in 36 800 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 46 Mill. auf RM. 230 000 (200: 1) in 11 500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Holzbestände 85 388, Debit. 59 931, Kassa 111, Grundst. 52 476, Sägewerk 97 313, Mobil. 3100, Wechsel 150, Verlust 102 645. – Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. 75 000, Banken 28 905, Kredit. 41 719, Akzepte 25 490. Sa. RM. 401 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5108, Unk. 142 007, Abschr. 13 912. – Kredit: Erlös aus Waren 58 381, Verlust 102 645. Sa. RM. 161 027. Dividenden 1918–1925: 0, 0, 10, 12, 75, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rentmstr. Heinr. Krumpen, Kaufm. Johann Krumpen, Kaufm. Wilhelm Martin, Gerolstein. Holz- u. Metallkunst-A.-G. in Läqu., Köthen (Anhalt). Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich auf- gehoben. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kreissparkassen- Dir. Hermann Kahn, Dessau, Beethovenstr. 10. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 5./5. 1924. Firma bis 21./3. 1925: Max Kehrberg, Akt.-Ges. mit Sitz in Dessau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Holzwaren aller Art u. hierzu erforderl. Hölzer. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 53 000, übern. von den Gründern mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. auf RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Bernstein, Justizrat Dr. Ascher, Dessau; Bürgermeister Dr. Damerow, Köthen. Holzwerk Kornwestheim Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Betrieb eines Sägewerks u. einer Holzhandlung sowie die Bearbeitung von Hölzern u. verwandten Artikeln. 412*