7 6582 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Konsortium zum Kurse von 105 % überlassen mit der Verpflicht., den alten Aktionären ein Bezugsrecht im Verh. von 5:2 zu 110 % einzuräumen. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf die Hälfte herabgesetzt. Die alten St.-Akt. zu RM. 50 wurden in Stücke zu RM. 100 umgetauscht. 8 % Hypoth. sichergest. Teilschuldverschreib. auf Feingoldbasis von 1926: RM. 500 000 in Stücken zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1931 unkündbar, vom 1./7. 1931 ab durch Auslos. zu 102 % im März zum 1./7. mit jährl. 5 %; vom 1./7. 1931 ab ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. zu 102 % mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe wird auf den gesamten Grundbesitz der Ges, mit Ausnahme eines kleinen Wohngrund- stückes an erster Stelle hypoth. sichergestellt. Der Wert des verpfändeten Grundbesitzes u. der Baulichkeiten beträgt insges. rd. RM. 2 250 000. Als Treuhänderin ist die Communal. ständische Bank für die Preussische Oberlausitz in Görlitz bestellt. – Zahlstellen: Dresden. Fhilipp Elimeyer; Görlitz: Communalständische Bank für die Preussische Oberlausitz. Die Anleihe wurde am 21./6.–26./6. 1926 zu 93.50 % aufgelegt. Kurs Ende 1927: 95 %. Im Februar 1927 zum Handel u. zur Notierung an der Dresdner Börse zugelassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St., in best. Fällen = 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von ½ % des A.-K.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten für jedes Proz. Div. der St.-Akt. über 12 % hinaus je % Zusatz-Div. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grund u. Boden 97 000, Geb. 668 000, Arb.-u. Beamten- häuser 63 000, Gleisanl. 7000, Wasserleit. anl. 5600, Masch. anl. 226 000, elektr. Licht-u. Kraftanl. 53 000, Werkz. 24 300. Mobil. 3000, Patente 1, Fuhrpark 17 000, Kassa 2284, Wechsel 10 827, Wertp. 1537, Aussenstände 1 059 132, Betriebsmaterial. 21 000, Waren 2 139 248. – Passiva: A.-K. 2 020 000, R.-F. 314 000, 8 % Anl. 500 000, rückst. Div. 1284, rückst. Anl.-Zs. 11 364, Rückst. f. Aussenst. 30 000, Forder. 341 590, Bankschulden 466 799, Akzepte 478 861, Unter- stütz.-F. 11 201, Reingewinn 222 831. Sa. RM. 4 397 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 583 962, Zs. 124 657, Steuern u. soz. Abgaben 205 553, Abschr. 52 452, Rückstell. f. Aussenstände 21 539, Reingewinn 222 831 (davon Div. 201 400, Vortrag 21 431). – Kredit: Vortrag 14 255, Waren-Überschuss 1 192 383, sonst. Einnahmen 4359. Sa. RM. 1 210 998. Kurs Ende 1913–1928: 116, 110*, –, 96, –, 104*, 137, 230, 515, 3500, 3, 2.9, 18.5, 78.75 127.25, 115 %. Notiert in Dresden Kurs in Berlin Ende 1921–1928: 530, 3300, 2.7, 3, 18.75, 76.75, 127, 114.50 %. — Zulassung von RM. 600 000 Akt. (Nr. 14 001–20 000), Em. v. Sept. 1927, im Mai 1928 in Berlin u. im Juni 1928 in Dresden. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt.: 9, 3, 0, 0, 0, 7, 8, 12, 15, 20, 0, 0, 0, 4, 10, 10 % (Div.-Schein 1); Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 7, 0, 0, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 7). Direktion: Carl Fischer, Fritz Mögenburg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Jul. Heller, Stellv.: Bankier Alfred Heinsch, Major a. D. Moriz Gross, Fabrikant Arthur Schubert, Dresden; Ing. Hermann Schmidt, Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz; Fabrikbes. Stadtrat Felix Geisler, Lauban; vom Betriebsrat: P. Hoffmann, K. Meiser. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz; Dresden: Philipp Elimeyer; Berlin: Diconto-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Holzwarenfabrik H. Löwenherz, Akt.-Ges. in Lauenförde a. d. Weser. Gegründet. 11./4. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Hlerstell. von Holzerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie Handel mit den hierzu erforderlichen Rohstoffen, den Erzeugnissen daraus u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführung des zu Lauenförde unter der früheren Einzelfirma Holzwarenfabrik H. Löwenherz betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital. RM. 800 000 in 796 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 3000 Akt zu M. 5000. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Fabrikanlagen 341 591, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 26 051, Schuldner 578 018, Devisen, Eff., Beteilig. 27 092. Bestände 355 462, (Bürg- schaften 16 754). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 97 554, Gläubiger 186 634, fällige, noch nicht erfüllte Leistungen 70 631, (Bürgsch. 16 754), Gewinn 173 395. Sa. RM. 1 328 216. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unkosten u. Steuern 410 909, Kursdiff. 304, Abschr. 63 538, Reingewinn 173 395. – Kredit: Rohgewinn 637 473, Gewinnvortrag auf 1926 10 674. Sa RM. 648 147. Dividenden 1922–1927. 100, 0, 15, 4, 7, 15 %.