Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6585 Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. v. M. 14 Mill. auf RM. 280 000 (50: 1) in 14 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 224 000 auf RM. 56 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 184 000 auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 280 000 in 280 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien sind von der Th. Goldschmidt Komm.-Ges. in Essen mit der Verpflichtung übern. worden, sie den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. soweit Gen.-Vers. nicht bes. Rückl., Verwend. für Wohlfahrtszwecke oder Gewinnvortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Apparate 48 123, Utensil. 18 610, Grundst. 156 198, Geb. 100 700, Vorräte 287 032, Kassa 1210, Wechsel 176, Debit. 38 626, Verlust 99 552. Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. 4650, Akz. 41 220, Kredit. 192 059, Anzahl. auf Liefer. 131 434, R.-F. 100 866. Sa. RM. 750 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 853, Steuern 7948, soziale Abgaben 7500, Abschr. 18 623, Zs. 29 656. – Kredit: Bruttogewinn 97 027, Verlust 1924 99 552. Sa. RM. 196 579. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Hugo Sonntag, Wilhelm Noah, Eduard Engelhardt, Lemgo. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann, Salzuflen; Bürgermstr. Wilhelm Gräfer, Lemgo; vom Betriebsrat: H. Fuhlhage, C. Krüger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Lemgo: Disc.-Ges.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. Akt.-Ges. Paul Nave, Lerchenberg bei Glogau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 18./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kurt Eckersdorff, Glogau, Rosenstr. 1. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 7./1. 1926 soll die Ges. vollständig aufgelöst werden. Die Löschung der Fa. wurde am 13./10. 1925 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. patent-Möbel-Akt.-Ges. (Pamag) in Liqu. in Liegnitz. Die G.-V. v. Mai 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Hotop, Liegnitz, Scheibestr. 2. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 17./12. 1926 sind die Aktien wertlos, da die Gläubiger der Ges. nur einen Bruchteil ihrer Forder. erhalten. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Märkische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Luckenwalde. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./11. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Tischler- meister August Pracht u. Karl Hinze. Zweck. Handel mit Holz, die Herstellung u. der Handel mit allen zur Fabrikat. von Möbeln u. verwandten Gegenständen erforderl. Artikeln. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 823, wWarenvorrat 1337, Kap.-Entwert. 3117, Verlust 1201. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 209, Gehalt für Dez. 1925 (La Fauche) 100, Bank- u. Kassaschulden 170. Sa. RM. 6479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1919, Zs. 33. – Kredit: Vortrag 51, Waren 700, Verlust 1201. Sa. RM. 1953. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilh. Keck; Stellv. Otto Hagen, Tischlermstr. Franz Hirschel, Tischlermstr. Carl Noack, Luckenwalde. Holzindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Ludwigsburg, Stuttgarter Str. 4. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rich. Cluss, Ing. Paul Thumm, Feuerbach. Zweck: Geschäftsbetrieb auf dem Gebiet der Holzindustrie, insbes. die Fabrikation von Holzwaren, der Handel mit solchen u. mit Hölzern.