60588 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. um M. 900 000, 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 350 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 60 (= 3 X RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vors., M. 600 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 198 618, Masch. u. sonstige Anlagen 17 600, Kassa u. Wechsel 3802, Debit. u. Beteil. 70 343, Warenvorräte 173 682, Verlust 35 444. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Hyp. 85 000, Kredit. 147 107, Lohn- steuer, Delkr. 3382. Sa. RM. 499 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5860, Gen.-Unk. 171 295. – Kredit: Vortrag 8510, Warenergebnis 133 200, Verlust 35 444. Sa. RM. 177 155. Dividenden 1915–1927: 10, 10, 15, 10, 10, 14, 15, 50, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Hoffmann, Ed. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Alfred Koppel, Dir. Egon Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank. Herkolit Aktiengesellschaft, Marienberg i. Sachsen. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 20./7. 1925 Berlin. Firma bis 29./3. 1924: „Adag“ Automobil-Handel-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen aus Kunsthornmaterial. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. vom 20./7. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 20 000, K. der Aktionäre 30 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling, Bruno Lauckner. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Holzer, Max Herzig, Berlin; Eugen Nossek, B.-Schöneberg; Gerhard Müller, Berlin; Steueramtmann Otto Schröder, Marienberg; Fabrikbesitzer Albin Schönherr, Hüttengrund; Gerbereibes. Emil Lauckner, Olbernhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westpreussische Holz- u. Leder-Industrie Akt.Ges. vorm Gerhard & Böhme, Marienwerder. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelm Korduan, Marienwerder (Westpr.)., Grünstr. 9. Das A.-K. ist verloren. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Verarbeitung von Holz u. Leder jeglicher Art, Handel mit eigenen u. fremden Erzeugnissen der Holz- u. Lederindustrie. Kapital. M. 180 Mill. in 30 Aktien zu M. 1 Mill. u. 150 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. Hans Böhme, Paul Gerhardt. Aufsichtsrat. Bauunternehmer Paul Neumann, Bankvorsteher Richard Marschall, Hugo Zindler, Rechtsanw. Alfred Krause, Marienwerder. Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Marknenkirchen. Gegründet: 15./2. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Fa. bis 8./9. 1928: Deutsche Musikinstrumenten-u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt A.-G Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. Kapital: RM. 11 000 in 550 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 000 in 550 Akt. zu M. 1000, umgestellt auf RM. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 20 500, Gebäude 94 000, Inv. u. Masch. 11 782, Kassa 7827, Waren 62 483, Debit. 60 676. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 1100, Kredit., Ifde. 20 404, do. Genf 206 992, Transit-K. 318, Hyp. 17 455. Sa. RM. 257 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 418, Löhne u Gehälter 34 785, Kurs- gewinn u. Verlust-K. 723, Zs. 1768, Steuern 2729, Provis. 1139. Sa. RM. 68 564. – Kredit: Rohgewinn RM. 68 564.