Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6589 Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Rich. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; Arthur Thieme, Dr. Rudolf Rentsch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Schilfverwertungs-Akt-Ges., Marquartstein, A.-G. Traunstein. Lt. Bek. des Registerger. Traunstein v. 18./8. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mittelrheinische Sägewerke Aktiengesellschaft in Mayen (Rhpr.). (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Hecking, Mayen (Rhpr.). Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 30./11. u. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Sägewerken, der Ankauf u. Verkauf von Holz. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 22 /12. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 40 000 000, davon M. 30 000 000 für die Aktionäre (1: 3) zu 1000 %. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 60 %. Direktion. Fabrikant Willi Hertmanni, Fabrikant Toni Hertmanni, Mayen; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Carl Moenninghoff, Mayen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Engelbert Wald, Remagen; Fabrikant Heinr. Hertmanni, Mayen; Fabrikant Caspar Schneible, Mainz-Mombach; Bankier Adam Meyer, Bankier Emil Feld, Düsseldorf. Holzverwertungs-Akt.-Ges., Meissen. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Reinhard, Meissen, Elbstr. 15. Gegründet. 30./11. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anschaff. u. Verwert. von Holz für Tongruben u. auch für andere Unternehm., der Erwerb u. die Abholzung von Waldbeständen u. Waldgrundst., der Erwerb oder die Erricht. von Sägewerken. Kapital. RM. 28 200. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 93 000 000; lt. G.-V. v. 11./8. 1923 weitere Erhöh. um M. 200 Mill. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 28 200. Direktion. Rudolf Reidl, Meissen. Aufsichtsrat. Diploming. Erich Rühle, Meissen; Fabrikdir. Otto Zehe, Colditz; Ziviling. Hermann Unger, Dresden-Blasewitz. Stockfabrik Frappo Akt.-Ges. in Liqu., Meissen, Niederfährerstr. 36. Gegründet. 9./6. 1923 mit Wirk. ab 25./5. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1925. Die G.-V. v. 23./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hans von Koslowsky, Dresden-A. 1 Zweck. Weiterführung der Firma Stockfabrik „Frappo“ Inhaber Frankl & Pollak, eissen. Kapital. RM. 30 000 in 1000 Akt. zu KM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. ELt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 84, Grundst. 22 978, Debit. 479, Verlust 29 732. =– Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 14 100, Gläubiger 9174. Sa. RM. 53 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3795, Zs. 1024, Aufw.-Hyp. 4500. – Kredit: Pachteinnahme 3124, Verlust 6195. Sa. RM. 9319. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Ing. Emil Weiss, Breslau; Bankier Wagner, Bischofswerda; Frau Inge Lutter, Asbeky (Dänemark).