Holz-Industrie, Schuitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6591 Zweck. Fortsetz. des von der Firma K. Haberstolz, Mühlhausen i. Th., bisher be- triebenen Möbelfabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dividenden 1922/23 1923/24. ? %. Direktion. Karl Haberstolz. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Bon, Werner Haberstolz, Rittergut Roschütz, Gera; Willy Erle, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermann Müller Akt. Ges Polstermöbelfabrik Müllrose-Berlin, Müllrose. Verwaltung in Berlin O. 17, Gr. Frankfurter Str. 137. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde April 1926 durch Zwangsvergleich beendet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Polstermöbeln jeder Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 90 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 25 000 umgestellt (Kap.- Entwert.-K. RM. 13 987). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 9, Postscheck 5, Waren 774, Masch. u. Werkzeug 350, Gespann 524, Debit. 455, Inventar 43, Lichtanl. 350, Aufl.-Anspruch 8500, Vorrats-Akt. 11 362, Kap.-Entwert.-K. 13 987. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. I 2500, do. II 8862. Sa. GM. 36 362. Dividende 1923–1926: 0 %. Direktion: Schiffswerftbes. Fritz Kubler, Müllrose; Georg Müller, Hermann Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Zepke, Frankfurt a. O.; Fabrikant Franz Warnack, Charlotte Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Baholia“ Bayerische Holzindustrie Akt-Ges., München, 7 Valleystr. 32. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayerisches Sperrholzwerk Ebersberg A.-G., München-Hbersberg. Gegründet: 8./2., 31./7. u. 6./9. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Oberbayerische Möbel- & Sägewerke Akt.-Ges. mit Sitz in München. Firma bis 6./11. 1925: Säge- u. Kisten- werke Ebersberg, Akt.-Ges. in Ebersberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zeck: Herstellung u. Vertrieb von Sperrholzplatten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 17 500, Geb. 214 740, Masch. 218 983, Werkz. 513, Büroeinricht. 2728. Kassa u. Postscheck 2434, Aussenstände 307 819, Dubiose 4246, Wechsel 37 531, Vorräte 129 094, Verlustvortrag 1925/26 77 685, Verlust 1927 4014. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 11 862, Bankschulden 536 756, Akzepte 286 967, Kredit. 73 212. Sa. RM. 1 008 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 155 671, Unk. 126 063, Abschr. 50 939. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 314 019, Mieteinnahmen 447, nicht verwendete Rückst. aus 1926 14 192, Verlust 1927 4014. Sa. RM. 332 674. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Heinz Meyer, Ebersberg; Fritz Werner, München. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Eugen Thomas, Dr. Thomas, Juwelier Fritz Thomas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.