1 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6593 RM. 71 000 geschätzt einschl. der Urtl. Mühle bei Lenggries. In Berücksichtigung der Kosten u. der ev. Steuern dürften die Gläubiger etwa 70 % aus der Masse erhalten. Am 24./11. 1928 wurde das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Lt. Mitteil. des Verwalters v. 11./12. 1928 hatte sich die Schuldenmasse auf RM. 75 644 erhöht. Befreit wurde die Gemeinschuldnerin von Forderungen in Höhe von RM. 43 963. Die restl. Forderungen in Höhe von RM. 31 681 konnten nicht befriedigt werden. Die Firma ist lt. Bek. v. 7./12. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Oberbayerische Forstindustrie Akt.-Ges., München. Die Ges. deren G.-V. v. 23./3. 1926 Liqu. beschlossen hatte (Liquidator: Dr. Clemens Plassmann, Dortmund), wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 20./4. 1926 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Patentmöbelfabrik J. Schöberl Akt.-Ges., München, (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./7. 1927 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Stern, München, Reichenbachstr. 1. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Einrichtungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 54 000 in 2700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 54 000 in 2700 Aktien zu RM. 20. Dividenden 1923 24–1925/26: 0, 0, 0 %. = Direktion: Ludwig Zahn, Hans Ehrengut. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Schuck, Grosshesselohe b. München; Fabrikant Karl Hoffmann, Berlin; Syndikus Dr. Paul Hoffmann, Rudolf Ehrengut, München. „Prinz Hosenfalter-Akt.-Ges., München, Schwanthalerstr. 72. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Berchtold, München, Prinz-Ludwig-Str. 1. Das Verfahren wurde 5./1. 1929 mangels Masse eingestellt. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. und der Vertrieb des Hosenfalters „Prinz. 1924 Übernahme der Josef Meier A.-G. für Raumkunst und Holzindustrie, München, durch Fusion. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 0 Direktion: Fritz Putschnigg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Braunsberger, Bankprokurist Hans Merkl, Dr. Otto Mayer, München. „Südsäge“, Holzhandels-Akt.-Ges. Süddeutscher Sägewerke in München, Fleischerstr. 14. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Nutzholz aller Art, Erricht., Betrieb u. Erwerb von Sägewerken, Holzhandl. u. ähnl. Geschäften u. Beteilig. an diesen u. ähnl. Unternehm., insbes. Fortführ. der früher von der Ein- u. Verkaufstelle des Süddeutschen Sägewerkvereins e. G. m. b. H. betrieb. Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt die Anwesen: München, Theresienstr. 19 u. Fleischerstr. 14. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar. Urspr. M. 1 Mill. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill derart, dass der Nennwert der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde u. dann eine Zus. Ieg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1 stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 15 % Gewinn- an Vorstand, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank für Haus- u. Grundbes 100, Commerz- u. Privatbank Depot 142, Genossenschafts-K. 142, Gemeindebeamtenbank 50, Dillenburgerbank 14, Haundbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 413