6594 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kassa 52, Postscheck 25, Wechsel 814, Effekten I 1, do. II 23 475, Lager Zorneding 4092, Immobil. Theresienstr. 174 300, do. Fleischerstr. 51 100, Mobil. 1, Kraftfahrzeug 100, Debit. 13 664, Verlust 12 806. – Passiva: A.-K. 100 000, Genossenschafts-K. 142, Commerz- u. Privatbank 6159, Hypothek Theresienstr. 101 753, Reserve-K. 36 137, gesetzl. Reserve 10 000, Kredit. 26 690. Sa RM. 280 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lager Zorneding-Abschr. 2370, Unk. 18 983, Mobil.- Abschr. 435, Kraftfahrzeug- do. 451, Konto Dubiosi 1651. – Kredit: Haus Theresienstr. 2510, do. Fleischerstr. 3228, Effekten I 2838, do. II 1784, Pitch pine-K. 267, Waren-K. 454, Verlust 12 806. Sa. RM. 23 890. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Louis, München. Aufsichtsrat: Vors. Sägewerkbes. Georg Kurz, IIllertissen; Sägewerksbes. Joh. Suiter, Tutzing; Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Georg Nützel, München: Sägewerksbes. Jos. Höllriegl, Herrsching; Säge werksbes. Anton Prücklmair sen., Schrobenhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Flügel- und Pianofortefabrik Hanemann & Stollmann, Akt.-Ges. in Münster. —– Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 12/10. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Walter Stollmann, Münster i. W., Drubbel 19. Zweck: Bau von Flügeln, Klavieren u. anderen Musikinstrumenten, die Reparatur der- artiger Musikinstrumente u. der Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Justizrat Hermann Terrahe, Bankier Anton Tork, Heinz von der Reith, Bankprokurist Clemens Austen, Münster. Sintho-Aktiengesellschaft Fabrik feiner Holzwaren in Münster a. Neckar. (In Konkurs.) — Über das Vermögen der Ges. ist am 15./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Müller, Cannstatt. Gegründet: 3./8 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetragen: 7./12. 1920. Firma lautete bis zum 24./2. 1925: Süddeutsche Intarsien- u. Holzmosaikfabrik Akt.-Ges. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Intarsien- und Holzmosaikwaren sowie feinen Edelholzwaren u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, 19./11. 1921 Erhöh. um M. 900 000, 12./9. 1922 um M. 2 Mill., 16./12. 1922 um M. 6 500 000. Weiter erhöht laut G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 5 Mill. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K.- von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 30 000, Masch., Werkz. u. Geräte 5400, Büroeinricht. 1, Kassa 80, Postscheckguth. 57, Debit. 10 170, Vorräte 23 610. – Pass iva: A.-K. 15 000, R.-F. 2357, Hyp. 26 000, Kredit. 23 101, Bank 2689, Reingewinn 172. Sa. RM. 69 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 12 151, sonst. Unk. 10 309, Masch., Werkz., Geräte u. Büroeinricht. 663, Reingewinn 172. Sa. RM. 23 296. – Kredit: Fabrik- ergebnis RM. 23 296. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 18, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Hochheimer, Erich Margoninsky, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart, Ameisenberg-Str. 1; Stellv. Konsul Oscar Weinschel, Major a. D. Dühmig, Stuttgart. Westfälische Dichtfassfäbrik, Akt.-Ges., Münster i. W., Schwarzer Weg. Gegründet: 27./1. 1925; eingetr. 17./2. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926; Fa. bis 22./10. 1925: Seeger & Daeche Fassfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Fässern u ähnlichen Erzeugnissen u. der Handel darin. Kapital: (Bis 1./8. 1927) RM. 309 000 in 309 Akt. zu RM. 10 0. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./10. 1925 beschloss Erhöhung um bis RM. 100 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 9000 in 9 Akt. zu RM. 1000 durchgeführt; ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 1./8. 1927 beschloss zwecks Beseitig. der vorhand. Unterbilanz das Kap. in der Weise herabzusetzen, dass die Akt. im Verh. 10:1 zus. gelegt werden; sodann Erhöh. um RM. 48 000 in 48 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――――