79 6596 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill., übern. vom Württ. Fiskus. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 342 207, Mobil., Masch. u. Werkz. 175 751, Warenlager 235 235, trans. Posten 4066, Aussenstände 23 624, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechselbestand 30 678, Verlust 56 515. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchschulden 424 011, Delkr. 500, Umstellungs-Reserve 43 568. Sa. RM. 868 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 117 886, Abschr. 15 575. – Kredit: Bruttoergebnis 76 946, Verlust 56 515. Sa. RM. 133 462. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikanten Max u. Hugo Hespeler. Aufsichtsrat. Vors. Finanzmin. Dr. Dehlinger, Stellv. Bank-Dir. K. Roser, Ministerial- rat O. Müller, Präsident König, Stuttgart: Dir. E. Mössinger, Dir. Fr. Mück, Heilbronn: Fabrikant Karl Steinert, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Scheiwe & Sohn, Akt.-Ges., Neheim (Westf), Bahnhofstr. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Holz- u. Baumaterialiengrosshandl., einer Möbelfabrik u. eines Sägewerks. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark. u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Carl Ostermann. 5 Aufsichtsrat: Peter Scheiwe, Bankdir. Otto Humburg, Ehefrau Peter Scheiwe, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felicienhütte, Akt.-Ges. in Neuheide, Post Rückers (Kreis Glatz),. Die G.-V. v. 26./5. 1926, der Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht werden musste, sollte über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 beschliessen. Die G.-V. v. 9./10. 1928 sollte u. a. Beschluss fassen über: Rückgriffsrechte gegen frühere Aufsichtsratsmitglieder u. den früheren Vorstand wegen ungerechtfertigter Grundstücksbelastung u. Verschleuderung des Gesell- schaftsvermögens. Gegründet: 23./6. 1925; eingetr. 6./2. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kommanditges. „Felicienhütte Hermann Kurth u. Co.“, Neuheide, Kreis Glatz. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Holz. Herstell. u. Vertrieb von Holzprodukten aller Art. insbes von Holzstoff, Kartonnagen u. Holzwolle sowie der Betrieb der Lohnschneiderei u. des Holzhandels; Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Glas u. Glaswaren aller Art sowie Handel hiermit u. die Vornahme aller mit den vorgenannten Geschäften im Zusammenhang stehenden oder zu ihrer Förder. dienenden geschäftlichen Handl. Die A.-G. ist insbes. befugt, das bisher unter der Firma der Kommanditges. „Felicienhütte, Hermann Kurth & Co.“ in Neuheide betriebene Handelsgewerbe zu übernehmen u, fortzusetzen. Die Ges. besitzt in Neuheide, Altheide u. Rückers beleg. Grundst. nebst Geb. u. Wasserkräften. Kapital: RM. 77 500 in 155 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Felix Reinelt, Olbersdorf b. Landeck. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Baeumer, Hirschberg; Hermann Kurth, Franz Julius Wilberg, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felicienhütte-Betriebs-Akt.-Ges., Neuheide. Lt. amtl. Bekanntm. v Juli 1925 ist die Ges. gemäss Goldbilanz. Verordn. v. 28./12. 1923 nichtig. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Peter Trapp, Akt.-Ges. in Liqu. in Neunkirchen (Saar), Wellesweilerstrasse. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges.