――,―――ö―― — Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6597 Zweck: Holzverwert. in jeder Form, insbes. der Betrieb von Sägewerken, u. der Vertrieb von Holz jeder Art, insbes. die Uebernahme u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Peter Trapp zu Neunkirchen (Saar), betriebenen Unternehmens, ferner Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Frs. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Trapp, Dr. Fritz Schmidt, Jos. Bohr. Aufsichtsrat: Dr. Ph. Best, Saarbrücken; Dir. Andersohn, Bankier Gottlieb Eyer, Neunkirchen. Neuöttinger Möbelindustrie Akt.-Ges. in Neuötting, A.-G. Altötting. Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Lutz in Altötting. Das Verfahren wurde durch Zwangsvergleich auf der Basis von 20 % der nichtbevorrechtigten Gläubiger aufgehoben. Eine G.-V. der Aktionäre vom 14./12. 1926 soll über Liqu. der Ges. beschliessen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Neustädter Pinselfabrik vorm. Erny & Kugler Akt.-Ges. in Liqu. in Neustadt a. A. Gegründet: 9./11. 1923 mit Wirk. ab 27./8. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 1./2. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Wilhelm Erny, Fabrikbes. Fritz Erny, Neustadt a. A. Zweck: Pinselfabrikation nebst Handel mit Pinseln, Bürsten u. verwandten Gegen- ständen sowie Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gesell & Erny, G. m. b. H., Neustadt a. A. sowohl als der Firma Johann Kugler, Neustadt a. A., betrieb. Pinselfabriken. Kapital: RM. 20 000 in 190 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. A u. 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./10. 1924 auf RM. 30 000. Lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1926 ist das A.-K. von RM. 30 000 auf RM. 20 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz herabgesetzt durch Einzieh. von noch nicht ausgegebenen 500 Aktien zu je RM 20. Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Hans Hartleb, München; Otto Margraf, Kassel; Friedrich Luber, Würzburg. Sengel & Co., Akt.-Ges., in Liquid., Neustadt a. Aisch. Die G.-V. v. 1./11. 1924 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren: Friedrich Sengel, Norbert Sternau, Neustadt a. A. Lt. Mitteil. der Ges. ist die Liquidation beendet. Eine amtl. Bekanntmachung über die handelsgerichtliche Löschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mittelrheinische Sitzmöbelfabrik Akt.-Ges., in Neuwied (Rheinprov.). Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 4./2. 1923. Firma bis 27./2. 1923: Weissenthurmer Möbelvertrieb A.-G. mit Sitz in Weissenthurm. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie die Vor- nahme aller einschlägigen Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 sind die Aktien Nr. 2001–4000 in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3687, Geb. 37 122, Masch. 30 781, do. Zubehör 1219, Büroeinricht. 1066, Werkz. 654, Vorräte 54 251, Kassa u. Banken 379, Schuldner 49 269. –Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 147 805, Gewinn 627. Sa. RM. 178 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5320, Handl.-Unk. 49 800, Abschr. 17 671, Gewinn 627. Sa. RM. 73 420. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 73 420. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: E. Reich, Weissenthurm. Aufsichtsrat: Brauereidir. Ernst Maas, Leo Willems, Weissenthurm; Justizrat Martin Prang, Coblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.