Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6601 Deutsche Aussteuer-Akt.-Ges., Bad Oldesloe. Gemäss § 16 der Verord. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 ist am 25./6. 1925 die Nichtigkeit der A.-G. eingetragen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oldesloer Bürsten- u. Pinselfabrik Akt.-Ges., Bad Oldesloe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Justizrat Oldenburg, Bad Oldesloe. Das Verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 11./3. 1926 aufgehoben. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schiffl & Sohn, Akt.-Ges., Ottendorf-Okrilla. Die G.-V. v. 12./1. 1929 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Schiffl & Sohn in Ottendorf-Okrilla betrieb. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Holzwaren jeder Art, insbes. von Möbeln u. Kisten, sowie Handel mit Hölzern u. mit aus Holz gefertigten Gegenständen jeder Art, Erwerb von Wäldern u. Holzbeständen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den an der Hauptstrasse geleg. 22 950 qm Fabrikgrundstücken u. 50 290 qm Wiesen. Die Gebäude bestehen aus 7 massiven Fabrikgebäuden, 1 Kontorgeb., 4 Werkswohnhäusern u. 3 grösseren Holzschuppen. Kapital: RM. 300 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu RM 20. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 300 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 368 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Akti va: Grundstücke 48 324, Gebäude 149 158, Masch. 26 256, Riemen 1529, Werkzeuge 2840, Inv. 2130, Heiz. u. Beleucht. 4302, Gleisanlage 4260, Brunnen u. Schleusen 2130, Fuhrpark 4670, Kassa 53, Postscheck 699, Wechsel 111, Debit. 42 817, Bestände 120 497, Verlust 103 517. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 11 589, Kredit. 123 429 Bankverbindlichkeiten 47 912, Akzepte 30 362. Sa. RM. 513 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1684, Abschr. 10 365, Handl.-Unk. 65 884, Zs. u. Diskont 15 319, Waren 10 263. – Kredit: Vortrag 1684, Verlust 101 832. Sa. RM. 103 517. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Arno Hermann Heinrich Beutler, Erwin Arthur Grossmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Stiebitz; Rechtsanw. Dr. Walter Fischer, Dresden; Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Fabrikdir. Paul Immisch, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 7 Holzindustrie Peucker, Akt.-Ges. in Liqu., Peucker. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 8./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fritz Sachse. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. von sowie Handel mit sämtl. Fabrikaten der Holzbranche u. Handel mit Holz sowie verwandten Warengatt. u. der zu ihrer Verwend. dienenden Roh- stoffe, Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Verarbeit. gewonnenen Erzeugnisse, Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln, Ausnütz. der Wasserkräfte in Peucker. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 165 Mill. in 8000 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 3000, 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 165 Mill., nach Einzieh. der M. 15 Mill. Vorz.-Akt. also von M. 150 Mill. auf RM. 30 000 (5000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./11. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 20 000 durch Einzieh. von RM. 10 000 im Eigenbesitz der Ges. befindl. Akt. u. Zus. legung der restl. RM. 20 000 im Verh. 2:1. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 22 738, Masch. 12 525, Inv. 970, Eff. 385, Fuhrpark 90, Kassa 74, Postscheckguth. 1, Debit. 10 752, Roh- u. Fertigwaren 38 735, Verlust 1773. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 33 947, Banken 12 233, Akzepte 11 864, Hyp. 20 000. Sa. RM. 88 045.