6602 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 10 742, allg. Unk. usw. 75 374, Abschr. 2035. – Kredit: Reparaturen-K. 552, Waren-K. 74 051, Kunden-K. 1, Miets-K. 772, R.-F. (Auflös.) 1000, Zus. leg. des A.-K. 10 000, Verlust 1773. Sa. RM. 88 151. Dividenden 1923– 1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Sachs, Landeck i. Schles., Bismarckstr.; Apotheken- besitzer Gerhard Tracinski, Landeck; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Olbersdorf b. Landeck. Vogtländische Büroindustrie Akt.-Ges., Plauen, Hoferstr. 71. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller, Plauen. Nach Abhaltung des Schluss- termins ist das Verfahren Juni 1926 aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Haase & Quos Aktien-Gesellschaft, Priebus. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kurt Titze, Görlitz, Hospitalstr. 7. Lt. dessen Mitteil. vom 8 /12. 1928 wurde das Konkursverfahren aufgehoben und dürfte demnächst die Löschung der Firma im Handels- register von Amts wegen erfolgen. Auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger entfiel keine Quote, die bevorrechtigten Gläubiger konnten nur Klassenweise u. manche nur zum Teil u. andere gar nicht befriedigt werden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hanseatisch-Süddeutsche Holzwerke Akt.-Ges., Rastatt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 3./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Vogel, Rastatt, Herrenstr. 11. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Sägewerken sowie Holzgrosshandel. Kapital. RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Millionen in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umcstell. von M. 60 Mill. auf RM. 12 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Direktion. Josef Stösser. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Stierlen jr., Rastatt; Syndikus Dr. Theodor Wohl fahrt. Hamburg; Bankdir. Ludwig Sohn, Rastatt. J. G. Roth Akt.-Ges. in Liquid. in Ravensburg, Karlstr. 19. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 26./5. 1926 beschloss Auflösung u. damit Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist a. D. Hosch, Ravensburg. Das von der Fa. betriebene Handelsgeschäft ist vom Fabrikanten Gustav Roth, Ravensburg, erworben worden u. wird von ihm als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma J. G. Roth unverändert weitergeführt. Vom 1./12.–15./12. 1928 wurde auf die Liqu.-Quote eine Vorauszahlung von 25 % = RM. 5 pro Aktie geleistet. Zweck: Fabrikation von Pinseln u. Möbeln sowie Handel mit diesen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 140 000 in 300 St.-Akt zu RM. 200 u. 4000 St.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 3 800 000 in 300 Akt. zu M. 10 000 u. 800 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Liquidations-Bilanz am 1. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 000, Arbeiterwohn- häuser 12 000, Fabrikeinricht. 3000, Kassa u. Bank 1498, Roh- u. Fertigwaren 69 697, Debit. 55 270, Überschuldung 66 961. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 2000, Kredit. u. Akzepte 112 041, Rückl. für dubiose Forder. 12 385. Sa. RM. 266 427. Dividenden 1922– 1925: 35, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Roth, Rechtsanwalt u. öffentl. Notar Alois Härle, E. Kiderlen, Ravensburg. Deutsche Holzindustrie, Akt.-Ges., Recklinghausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Tümler, Recklinghausen, Königswall 4. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rund- u. Schnitthölzern aller Art.