Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6603 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 14 Mill. in 140 Akt. zu M. 100 000, äbern. von den Gründern zu pari. Anfang 1924 Umstellung in Goldmark wie angegeben. Vorstand: Ferd. Lueg, Theofil Lopotsch. Aufsichtsrat: Paul Lueg, Herm. Seewöster, Recklinghausen; Kurt Ulrich, Dortmund. Deutsche Bürsten- und Pinsel-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Reinfeld in Holstein. Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Georg Vahlenkamp, Reinfeld i. Holstein. Nachdem in der G.-V. v. 1./12. 1928 die Schlussrechn. des Liquidators genehmigt ist, wurden die Aktionäre lt. Bekanntm. v. 21./12. 1928 aufgefordert, den Liqu.- Erlos mit 60 % des Nennwerts der Aktien bei der Girozentrale Bremen bis zum 1./4 1929 in Empfang zu nehmen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Riesaer Möbelfabrik Norekat & Oehme, Akt-Ges. in Liqu. in Riesa a. E. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Oehme in Riesa-Weida. zZweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Innenausbaus von Häusern aller Art, insbes. Anfertigung von Möbeln, Türen u. Fensterrahmen, Handel mit solchen Gegen- ständen u. mit Materialien aller Art, die zu deren Herstellung benötigt werden. Fortführ- des unter der früh. off. Handelsges. in Firma Norekat & Oehme, Riesa a. d. E., betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 75 000 in 700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill, 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 10 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 2000, u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 24./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: 1 auf RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. soldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 16 000, Geb. 32 000, Masch. 45 000, Werkz. 8000, Inv. 1500, Kassa 787, Postscheck 347, Debit. 7162, Waren 80 165 —– Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 76 984, Hyp. 1200, Debit. 32 480, Bankschulden 1440, Anzahl. 3857. Sa. GM. 190 961. Dividenden 1922–1923: 18, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Emil Oehme, Rodewisch; Stellv.: Jos. Klose, Weida; Diplom- bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig; Fabrikbes. Max Ehmer, Beierfeld i. Erzg. Holzsägewerk Unterelbe Akt.-Ges. Rissen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./11. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor W. Rauscher, Altona-Blankenese, Dockenbudener Str. 10. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Holz, Bearbeitung von Holz, Betrieb einer Kistenfabrik, Beteiligung an Unternehmungen vorbezeichneter Art. Kapital. RM. 32 500 in 1625 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 13./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2000: 1 auf RM. 32 500 in 1625 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 51, Bankguth. 1, Debit. 523, Übergangsposten 622, Waren 300, Werkz. 1277, Inv. 750, Masch. 64 515, Geb. 34 480, Grundst. 6000, Verlust 7963. – Passiva: A.-K. 32 500, Kredit. 13 986, Darlehen 20 000, Hyp. 50 000. Sa. RM. 116 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 6307, Löhne 11 242, Unk. 5203, Zs. 14 705, Betriebs- u. Ertragssteuer 643, Versich. 968, Gehälter 5780. – Kredit: Waren 19 858, Masch. 8000, Geb. 8000, Grundstück 1000, Verlust 7963. Sa. RM. 44 821. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Penselin, Dipl.-Ok. Werner Niemeck. Aufsichtsrat. Vors. Ministerialrat a. D. Dr. Holfeld, Magdeburg; Frau M. Niemeck, Zerbst, Chr. Ohm, Holzminden a. Weser. Zahlstellen: Blankenese: Commerz- u. Privatbank. Julius Engelhardt, Spielwarenfabrik Akt.-Ges., Rodach b. Coburg. Ein Vergleichsverfahren ist am 15./10. 1928 nach bestätigtem Zwangsvergleich auf- gehoben worden. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.