Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6605 Holzbearbeitungswerke Schneider & Kaulen Akt.Ges. in Saarbrücken, Brauerstr. 26– 30 u. 39–47. Gegründet: 20./3. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der G. m. b. H. Saar-Holzindustrie, vormals Schneider & Sohn. Zweck: Herstellung von Holzwaren aller Art. Möbelfabrik, Innenausbau. Kapital: Frs. 1 500 000 in 360 Akt. A u. 2640 Akt. B. Urspr. Frs. 900 000, erhöht durch G.-V. v. 15./8. 1924 um Frs. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Akt. B = 1 faches, Akt. A = 10faches St.-R. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 2 103 519, Wafen 646 082, Debit. u. Guth. 587 692, Beteil. 320 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Res. 606 834, Hyp. 226 979, Kredit. 1 284 018, Gewinn 39 461. Sa. Fr. 3 657 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Schneider jun. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Heinrich Lampert, Gutsbes. Hans Ott, Fabrikant Georg Wollenweber, Fabrik. Julius Deesz, Dr. Oskar Hammelsbeck, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kardex Akt.-Ges. für Büroartikel, Saarbrücken 3, Halbergstrasse (Ulanen-Kaserne). Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Vertrieb von u. der Handel mit Büroartikeln sowie mit Waren anderer Art, insbes. solcher, welche durch das unter Nr. 289 113 beim Patentamt ein- getragene Warenzeichen „Kardex“ geschützt sind, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital. Frs. 50 000 in 50 Aktien zu Frs. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 20./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf Frs. 5000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1924 um Frs. 45 000 auf Frs. 50 000 in 50 Aktien zu Frs. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925 (Auszug). Aktiva: Immobil. 189 092, Debit. 2 813 697. — A.-K. 50 000, Res. 2488, Kredit. 2 551 175, Gewinn 414 760. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Edward Carlson. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Werner Freiherr von Kleist, Berlin; Grossindustrieller Benoit Kaufmann, Lille; Dir. Dr. Karl Meuer, Saarbrücken; Dir. Gust. Ahlborn, Berlin; Dir. Rich. Drechsler, Tona wanda (N.-V.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank Fil. Kaufmann & Lemle Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Lampertstrasse. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Guido Maximini. Zweck: Grosshandel mit Möbeln u. Ausstattungsgegenständen u. Polsterwarenfabrik. Kapital: Frs. 500 000 in 100 Inh.-Aktien zu Ers. 500. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Siegfried Wertheimer, Fabrikant Jakob Kleemann. Saarländische Nutzholz-Aktiengesellschaft in Liqu., Saarbrücken 2, Wilhelm-Heinrich-Str. 35. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis März 1925: J. Pfaffmann, Holzhandlung, Akt.-Ges. Lt. Mitteil. v. 13./12. 1928 befindet sich die Ges in Liqu. Liquidator: Kaufm. Rudolf Mühling, Saarbrücken. Zweck: Holzgrosshandel, Herstell. u. Vertrieb von Holzfabrikaten, insbesondere von Eisenbahnschwellen, Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken, Beteilig. an anderen Unter- nehm. verwandter Art u. ihr Erwerb. Kapital: Frs. 1 000 000 in 40 Vorz.-Akt. A, 460 St.-Akt. B u. 1500 Vorz.-Akt. C zu Frs. 500. Urspr. Frs. 1 250 000 in 200 Vorz.-Akt. A u. 2300 St.-Akt. B zu je Frs. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Herabsetz. durch Zus. leg. 5:1 auf Frs. 250 000 u. wieder erhöht um Frs. 750 000, zu 104 % ausgegeben. Lufsichtsrat: Bankier Alexander Braun, Dr. Ferdinand Sartorius, Holzhändler Heinrich Braun, Saarbrücken. Bankverbindungen: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.