Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6609 = ―0 0 – 00― C. S. Reich, Pfeifenfabrik, Akt.-Ges., Schweina i. Thür. in Schweina i. Thür. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertfieb von Tabakspfeifen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma C. S. Reich betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 1 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Will. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-A. zu RM. 1000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Rich. Reich, Fabrikant Friedr. Reich. Aufsichtsrat: Tierzuchtinspektor Wilh. Hülsebeck, Wittenberge; Frau Emma Reich, geb. Uehling, Frau Milly Reich, geb. „ Schweina i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Holzindustrie Akt.-Ges., Schwerin i. M., Gutenbergstrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dir. E. H. Brasch, Schwerin i. M., Königstr. 69. Lt. dessen Mitteilung vom 18./12. 1926 wird die Konkursdividende einstweilen auf –5 % geschätzt. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bek. v 3./11. 1928 ist die Ges. nach Beendigung des Konkurses durch Zwangsvergleich in „ getreten. Liquidatoren: Dir. Ernst Pieper, Walter Schmidt, Schwerin. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Kleintje & Panneke Akt.-Ges., Sehlem (Kr. Hildesheim). Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer sowie Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutzung des unter der Firma Kleintje & Panneke G. m. b. H. bestehenden Geschäftsunternehmens, Betrieb von Sägereien u. die Herstell. von Holzfässern. Kapital: RM. 48 000 in 600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern M. 3 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 100 %. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 48 000 in 600 Aktien zu RM. 80. – Goldmark- und folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Panneke. Aufsichtsrat: Georg Greiser, Hannover; Wilhelm Kleintje, Salzdetfurth; Anton Panneke, Aerzen; Bank-Dir. Karl Floret, inildesheim; Bank-Dir. Thomas, Adolf Greiser, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Lloyd-Werk, Akt.-Ges., Siegburg. Das am 1./8. 1928 eröffnete .. wurde am 17./9. 1928 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 24./2. 1927. Gründer: Walter Runde, Fabrikant Walter Guilleaume, Rechtsanw. Albert Leyendecker, Bonn; Ing. Klemens Adam, Köln; Konsul Hugo Sachs, München. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Mebpelg u. anderen Gegenständen aus Flechtwerk oder anderem Material. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Hoos. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Guilleaume, Rechtsanw. Albert Leyendecker, Bonn; Konsul Hugo Sachs, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Holz- und Bau-Industrie Akt.-Ges. vorm. Voss & Schütz, Stralsund. Lt. Handelsreg.-Eintr. v. 25./7. 1927 ist die Ges. nichtig, weil sie bis zum 30./9. 1926 einen Beschluss der G.-V. über Umstell. des Grundkapitals auf Reichsmark nicht angemeldet u. die ihr gesetzte Frist zur Nachhol. der Anmeld. fruchtlos hat verstreichen lassen. (5 1 der Verordn. über die Eintrag. der Nichtigkeit u. die Lösch. von Ges. u. Genossensch. wegen Unterlass. der Umstell. v. 21./5. 1926.) Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 414 ―― *