6610 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Holz- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Stuttgart, Johannesstr. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist seit 26. August 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stössel in Stuttgart, Breite Str. 4. Nach Mitteil. des Konkursverwalters v. 29./10. 1924 dürften die Aktionäre leer ausgehen. Lt. Bek. v. 28./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abnahme der Schlussrechnung des Verwalters u. Vollzug der Scehlussverteilung durch Gerichtsbeschluss v. 21./1. 1928 aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Korbmöbelfabrik Stuttgart Akt.-Ges., Stuttgart, Wilhelmstrasse 14. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oros-Industrie, Akt.-Ges., Stuttgart, Werastrasse 51. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gustav Rottacker Akt.-Ges., Stuttgart, Böheimstrasse 8. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der off. Handelsges. unter der Firma Gustav Rottacker, Stuttgart, auf Betrieb einer Spezialfabrik für Büromöbel u. Ladeneinricht. Andere Fabrikationszweige können aufgenommen werden. Kapital: RM. 136 000 in 6400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 62 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. durch Einzieh. von Aktien auf M. 68 Mill. vermindert u. alsdann durch Umwandl. von 10 Aktien zu je M. 1000 in eine zu RM. 20 auf RM. 136 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbes. 113 463, Masch. u. Werkz. 49 762, Auto- mobile 26 187, Kassa, Postscheck, Bank 13 443, Debit. 125 994, Waren 198 423, Verlust 4725. – Passiva: A.-K. 136 000, Hyp. u. Darlehen 117 874, Aufwert. 4250, Bankschulden 86 368, Kredit. 185 398, R.-F. 591, Reingewinn 1516. Sa. RM. 531 999. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 281 359, Abschr. 8805, Reingewinn 1516. Sa. RM. 291 682. – Kredit: Waren RM. 291 682. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Alfred Rottacker, Gustav Rottacker; Stellv. Alfred Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Notar Wilhelm Häfele, Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Sparkassendir. Jetter, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werk- und Nutzholz Akt.-Ges., Stuttgart, Friedrichstr. 21. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 gemäss Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1923 von Amts wegen für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Württ. Karosseriefabrik Aktiengesellschaft in Stuttgart, Augustenstr. 34. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Die Firma lautete bis zum 4./6. 1926: „Orient“' Internationale Warenaustausch-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation von Karosserien jeder Art sowie die Reparatur solcher, ferner der Handel mit Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 60 u. 440 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Um-