11= Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6611 stell. auf RM. 6000 (25 000: 3) in 300 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 44 000 in 440 Akt. zu RM. 100; die neuen Akt. wurden zum Nennbetrage ausgegeben. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fahrzeuge 19 700, Rohmaterial 6270, Masch. u. Werkz. 3588, Inv. 1005, Wechsel u. Debit. 37 804, Kassa u. Bank 1199, Verlust 905. – Passiva: A.-K. 50 000, Wechsel u. Kredit. 20 472. Sa. RM. 70 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reinverlust RM. 905. – Kredit: Verlust auf Waren RM. 905. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Karl Hildenbrand, Belgrad; Wilh. Gäckle, Essingen; Dipl.-Ing. Ernst Koch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse WMiürttembergische Rolladen- u. Holzbearbeitungs-Akt-Ges. in Stuttgart. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Weber I, Stuttgart, Ulrichstr. 15. Lt. dessen Mitteilung vi. 28./12. 1928 sind in der Masse zur Zeit RM. 4000. Das Aktienkapital ist verloren. Zum Zuge kommen nur bevorrechtigte Gläubiger. Das Verfahren wird in einem Vierteljahr abgeschlossen werden können. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Blitz & Co., Akt.-Ges., Tann a. d. Rhön. (In Konkurs.) Am 3./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Knierim in Hilders. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 24./1. A.-G. für Kellereibedarf vorm. Blitz & Co. Sitz bis 3./7. 1924 in Frankf. a. M. Zweck. Betrieb von Sägewerken, Herstell. von Holz- u. Spielwaren aller Art u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital. M. 42 Mill. in 40 000 St.- u. 2000 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 27 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank Fil. Frankf. a. M.) zu 100 %, davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom Okt. bis 15./11. 1923 zum Preise von GM. zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Direktion. Karl Blitz, Max Gehrig. 3 Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Emmerich, Dir. August Schreiber, Frankf. a. M.; Konsul J. Riedl, Wiesbaden. Sägewerk Dlottowen Akt.-Ges., Tapiau, Ostpr. Gegründet: 17./4., 7./7. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 3 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungswerken, Betrieb eines Säge- werks in Dlottowen u. von Holzgeschäften. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 170 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Moses, Tapiau, Schleusenstr. 103; Siegfried Moses, Königsberg. Prokurist: Paul Ecker. Aufsichtsrat: Vors. Benjamin Moses, Berlin; Dr. Harry Moses, Königsberg; Eugen Meyerowitz, Tilsit; Rechtsanw. Dr. Julius Jacoby II, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teinacher Holzindustrie, Akt.-Ges. in Liqu. in Teinachtal. Gegründet: 29./6. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 28./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Paul Wohlfarth, Teinachtal, Gemeinde Sommerhardt. Zweck: Betrieb eines Sägewerks mit Holzhandlung, sowie Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 105 000 in 5250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu „M. 1000, Erhöht 1923 um M. 8 500 000, Die Umstellung des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 105 000 erfolgte lt. G.-V. v. 2./7. 1924. 414*