1 6612 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 27. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 1141, Bank 2543, Debit. 41 268, Verlust (Vortrag 60 649, ab Ertrag im 1. Liqu.-Geschäftsj. 2790) 57 858. – Passiva: A.-K. (105 000, ab nicht begebene Aktien 15 000) 90 000, Kredit. 12 461. Delkr. 350. Sa. RM. 102 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u Abgaben 1109, Debit.-Verlust 40, Verlustvortrag 60 649. – Kredit: Zs.-Ertrag, Steuerzurückerstattung usw. 3654, Delkr. 285, Verlust 57 858. Sa. RM. 61 798. Bilanz ab 28. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 229, Bank 32 827, Debit. 1173, Verlust 56 631. – Passiva: A.-K. abzüglich nicht begebener Aktien 90 000, Kredit. 510, Delkr. 350. Sa. RM. 90 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Verlust 324, Unk. u. Steuern 463, Verlust- vortrag 57 858. – Kredit: Zs. 2014, Unk., Steuern u. Abgaben 56 631. Sa. RM. 58 645. Dividenden 1922–1926: ?, ?, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Stadtrat Jul. Gattner, Pforzheim; öffentl. Notar Friedr. Faber, Holzwaren- fabrikant Wilh. Schillinger, Dir. Hans Schäfer, Privatier Paul Brust, Stuttgart; Holzhändler K. Lehmann, Teinachtal; Dir. Eug. Boley, Fabrikant Fritz Krauth, Pforzheim. Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik Akt-Ges. in Todtnau. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Bürstenfabrik, weitere Verarbeit. der zur Fabrikat. notwendigen Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Um- stellung von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400 — Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anlagen 353 714, Masch., Utensil. u. Geräte 103 502, Vorräte 720 204, Debit. 242 103, Kassa 8590, Wechsel 13 114, Verlust 22 771. —– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 99 000, Kredit. 485 000. Sa. RM. 1 464 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 459 573, Abschr. 24 346. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 3020, Bruttoüberschuss 458 128, Verlust aus 1926/27 22 771. Sa. RM. 483 920. Dividenden 1924/25–1926/27: 6, 0, 0 %. Direktion: Dir. Oskar Eichler, Todtnau. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Faller, Todtnau; Bankdir. D. Dr. Friedr. Keller, Bankdir. Otto Dullenkopf, Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büromöbelfabrik „Bero“ Akt.-Ges., Trebbin. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1925 das Konkursverfahren wegen Über- schuldung eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Peyser, Trebbin, Markt 14. Lt. dessen Mitt. v. 15./12. 1927 ist auf eine Konkursdiv. nicht zu rechnen. Die Aktion. gehen leer aus. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführ. des bisher von der Kombinationsmöbel-Ges. m. b. H. bzw. der Büro- möbelfabrik „Bero“ G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts zur Herstellung von Büromöbeln aller Art. Kapital. M. 52 Mill., davon M. 4 Mill. Vorz.-Akt. zu je M. 100 000 u. M. 48 Mill. St.-Akt. zu je M. 10 000 u. M. 100 000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9 Mill. Nochm, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1923 um M. 19 Mill. u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 22 Mill. von der Bankfirma James Schwersenz & Petzel zu 100 000 % übern.). Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Kassa 818, Schuldner 75 169, Warenbestände 149 260, Grundbesitz und Werkanlagen 125 001, Werkzeug 1, Fuhrpark 5000. — Passiva: A.-K. 52 000 000, R.-F. 5 200 0010, Gläubiger 353 265, Reingew. 1984. Sa. M. 355 249. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. u. Zinsen 37 952, Betriebsunk. 60 429, Abschr. 22 945, Reingew. 1984. Sa. M. 123 312. – Kredit: Brutto-Ertrag 123 312. Direktion. Paul Beil, Stellv. R. Christinneck. Aufsichtsrat. Vors. Hans Peper. Hamburg; Fabrikbes. Heinrich Mittelberger, Ulm; Heinrich Meis, München-Untermenzing; Wilhelm Beller, Frankfurt a. M.; Heinrich Fried- mann, Mannheim; Ludwig Schulze, Dresden-A.; Bankdir. Heinrich Dietrichs, Charlotten- burg; Hans Adam, Berlin. 0 * 0 – Uracher Holzwarenfabrik Akt.-Ges. in Urach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Welte in Urach. Lt. dessen Mitteil. vom 15./12. 1927 sind die Aktien vollkommen wertlos. Die Div. für die unbevorrechtigten Gläubiger hängt von einem Prozess ab, der sich noch längere Zeit hinziehen dürfte. Diese Rechtssache ist für die Gläubiger von ausschlaggebender Bedeutung, da je nach Ausgang des Prozesses ――