Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6615 Vereinigte Holzwerke Rust & Reich Akt.-Ges. in Wernigerode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermsdorf, Wernigerode. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Verfahren lt. Bekanntm. v. 22./10. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Hagefi“ Holzverwertung Akt.Ges. in Wesermunde-Geestemünde-Fischereihafen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Oberbeck in Geestemünde. Lt. dessen Mitteilung v. 17./12. 1926 ist die Masse ausgeschüttet. Es sind insges. 74.8 % auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger verteilt worden. Das Aktienkapital ist verloren. Das Verfahren ist nach erfolgter Schluss- verteilung aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ludwig Kropf Aktiengesellschaft, Wiesau, Opf. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Die Firma wird im Handels- register nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Allgemeine Holzhandelsgesellschaft Akt.-Ges. Wiesbaden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12. August 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Martin Sulzberger in Wiesbaden, Kirchgasse 49. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Gegründet. 4./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Geschäften des Holzhandels u. Sägewerksbetriebs sowie die Beteil. u. Erwerb derselben an Unternehm., die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Kapital. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M 10 000. Urspr. M. 15 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.V. v. 10./6 1923 beschloss das A. K um M 15 Mill auf M. 30 Mill. zu erhöhen M 5 Mill. werden den alten Aktion. zu 300 % zuzügl Bezugsrechtssteuer u. Pauschale angeboten, im Verh. 3: 1. Die G.-V. v. 27./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Direktion. Fritz Orth, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Wilhelm Buldt, Wiesbaden; Edward Maxson Engeström, Budapest; Valentin Becker, Gonsenheim. W. Gail Wwe. Akt.-Ges., Wiesbaden-Biebrich, Kurfürstenstr. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 22./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Holzbearbeitung u. Holzhandel. Die Ges. besitzt eine Parkettfabrik, ein Säge- werk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 20./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 70 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 164, Masch u Einricht. 73 117, Warenvorräte 141 981, Wechsel 1000, Buchforder. 39 095, Kassa 816, Aktieneinzahl. 100 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 792, Rückst. 50 000, Kap.-Rückzahl. 26 793, Buchschulden 100 573, Akzepte 109 436, unsichere Forder. 12 578. Sa. RM. 462 174. Dividenden 1923–1926: 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Walter Sager. Aufsichtsrat: Bruno Fleckner, Hennef a. d. Sieg; Prof. Georg Rüth, Dir. Carl Schneider, Ernst Gail, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerk Grifi Akt.-Ges., Wiesbaden. Der Ges. wurde zur Geltendmach. eines Widerspruchs gegen die Löschung von Amts wegen Frist bis 5./7. 1927 gegeben, nach deren Ablauf die Fa. gelöscht wurde. Nach einer neueren amtl. Bek. v. 16./11. 1928 ist die am 7./7. 1927 von Amts wegen gelöschte Firma in Liquidation getreten. Der Kaufmann Josef Fink in Wiesbaden ist zum Liquidator bestellt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.