―― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6617 Kapital. RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 400, 200 Akt. zu RM. 100, 800 Akt. zu RM. 50, u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 (Nr. 1–800) u. in 2000 Akt. zu M. 1000 (Nr. 801–2800), übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 400, 200 Akt. zu RM. 100, 800 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 10 = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 34 725, Geb. 172 000, Masch. 54 400, Industrie- Gleis 5400, Elektr. Anl. 6000, Werkz. u. Geräte 600, Fuhrpark 5000, Rohholz u. Fabrkate 268 087, Material 15 414. Eff. 1, Debit. 34 794, Kassa 2496, Verlust 35 368. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 78 474, Kredit. 155 814. Sa. RM. 634 288. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Friedr. Jos. Reuss, Wörth a. M.; Josef Kurt Freiherr Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Prokurist. W. A. Ranzow. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Paul Compes, Rentner Otto T. Schüller, Düsseldorf; Ellen Ruth Freifrau Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lloyds Cellufiber Akt.Ges. in Liqu., Wolfgang. Gegründet. 29./1., 1./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Urspr. Sitz in Frankf. a. M. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator. Dir. Paul Beschke, Wolfgang Post Gr. Auheim a. M. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 bzw. 1928 ist die Liqu. durchgeführt; sämtl. Gläubiger sind voll befriedigt. Zweck. Ausnutzung der Deutschen Reichspatente betreff. die Herstell. neuartiger Flecht- möbel nach einer amerikanischen Erfindung. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründer zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 40 000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. 72 955, Werkz., Geräte, Formen u. Utensil. 11 681, Patente u. Lizenzrechte 25 000, Kassa, Postscheckguth., Wechsel 1122, Debit. 59 889, Roh- material 51 830, Fertigfabrikate 34 962, Halbfabrikate 36 640, Übergangsposten 4900, Verlust 6055. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschuld 9760, Akzeptverpflicht. 50 092, Kredit. 199 502, Übergangsposten 5882. Sa. RM. 305 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 83 361. – Kredit: Rohgewinn 77 305, Verlust 6055. Sa. RM. 83 361. Aufsichtsrat. Dir. Henry Jaime, Spandau; Dir. Walter Kunze, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Immo Zitzlaff, Spandau. Louis Dornauf'sche Möbelfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Worms, Alzeyer Str. 31. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Guckes, Worms, Giesel- herstr. 16. Die G-.V. v. 8./1. 1927 sollte u. a. über Genehmigung der Bilanzen für 1923/24–1925/26, der Liquid.-Bilanz per 23./3. 1925 u. des Statuts per 1./12. 1926, sowie über Verwert. des Ges.-Vermögens im ganzen beschliessen. Näheres war trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art, die Übernahme von Innenausbauten sowie der Handel mit diesen u. allen sonst. Gegenständen der Innenausstattung. Kapital: M. 60 Mill. in 600 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. = Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Richard Becker, Worms; Weinhändler Philipp Best II, Armsheim; Fabrikant Ernst Zilles, Wilhelm Mannheimer, Ing. Georg Machemer, Worms. Albert Eisermann Akt.-Ges., Zehdenick i. d. M. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922: eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Sitz der Ges. bis 3./12. 1926 Berlin-Lichtenberg. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb v. Sägewerken, Holzhandel, Betrieb aller damit unmittelbar u. mittelbar in Verbind. stehend. Geschäfte, Fortführ. des bisher unter der Firma A. Eisermann in Zehdenick i. d. M. betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 90 000 in 30 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000 in 30 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Kassa 704, Waren 70 388, Debit. 21 619, Masch. 11 487, Lichtanlage 1093, Wagen 556, Werkzeug 1268, Büro-Inv. 316, Fahrzeug 102, Zimmerei- Inv. 182, Grundst. 40 681, Wechsel 1144. – Passiva: A.-K. 90.000, R.-F. 13 691, Akzepte 25 983, Kredit. 19 867. Sa. RM. 149 541.