6618 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Albert Eisermann, Franz Eisermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Romann, Frau Johanna Eisermann, geb. Wegener, Frau Ida Eisermann, geb. Zabel, Zehdenick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Holzverwertung, Akt.-Ges., vormals W. Hebell, in Ziegenhain. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Menken in Treysa (Hess.-Nassau). Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern aller Art, Erricht. u. Betrieb von holzver- arbertenden Unternehm. sowie Verkauf von deren Erzeugnissen, Förder. u. Betrieb von feuerfesten Rohprodukten. Kapital: RM. 10 000 in 250 St.-Akt. z. RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit Afach. Stimmrecht. M. 250 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 12 000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %, umgestellt 1924 auf RM. 10 000. Direktion: Paul Schmidt, Th. Rathke, Berlin; Friedr. Schack, Neukirchen. –Aufsichtsrat: Dir. Th. Rathke, Dir. G. Schüler, Kassel; Dir. J. Schoemann, Köln; Rechtsanwalt Otto Brill, Kassel; Dir. E. Burger, Berlin. M Oswald Fritsche, Akt.-Ges. in Zittau, Herwigsdorfer Str. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. 9./12. 1928 wird die Ges. demnächst aufgelöst. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. Stadl b. Waldkirchen. Zweck: Betrieb des Holzgrosshandels sowie der Betrieb von Säge- u. Hobelwerken, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Fa. Oswald Fritsche in Zittau betrieb. Werkes mit Zweigniederlass. in Dresden u. Waldkirchen N.-B. 33 Kapital: RM. 490 000 in 487 Akt. zu M. 1000 u. 30 zu M. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 4./7, 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 490 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zittau: Grundst., Gebäude, Masch., Kontor- mobil. u. Personenauto 392 450; Waldkirchen: Grundst., Gebäude u. Masch. 78 800; Kassa 459, Wechsel 2100, Debit. 27 692, Waren 96 025. – Passiva: A.-K. 490 000, Kredit. 58 182, R.-F. 49 344. Sa. GM. 597 526. Dividenden 1922–1925: 200, ?, 2, ? %. Direktion: Baumeister Oswald Fritsche. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Werner, Stellv. Dr. jur. Wemme, Fritz Hartmann Zittau. Zalllstelle: Ges.-Kasse. Oskar Liske Akt.-Ges., Zittau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 19./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Grimm, Zittau, Bautzenerstr. 2. Im Jan. 1926 teilte der Konkursverwalter mit, dass in der Masse sich noch ungefähr RM. 60 000 befinden. Nach Befriedigung der sehr hohen bevorrechtigten Forderungen von etwa RM. 20 000 dürften rund 10–20 % auf die nichtbevorrechtigten Forderungen entfallen. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bekanntm v. 7./9. 1926 ist nach Abhalf. des Schlusstermins das Verfahren aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Grimm & Roehling Akt.-Ges. in Zwickau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Donath, Zwickau. Am 23./7. 1927 sollte die z wangsweise Versteigerung des Grundstückes stattfinden. Grösse des Grundstückes 62 000 qm, geschätzter Wert RM. 725 000. Lt. Mitteil. des Verwalters v. 13./12. 1928 gehen die Aktionäre bestimmt leer aus. Für die nicht bevorrechtigten Gläubiger wird voraussichtlich eine Div. aus- geschüttet werden können, jedoch in sehr geringer Höhe. Die genaue Quote lässt sich noch nicht sagen. Die Versteigerung des Grundstückes ist erfolgt. Der Zuschlag wurde auf ein Meistgebot von RM. 35 000 erteilt. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Lehrte.