1.= Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6619 Zweck: Fortführ. des unter der früh. off. Handelsges. Grimm & Roehling in Zwickau u. Uelzen betriebenen Unternehmens, insbesondere Holzgrosshandel, Betrieb eines Sägewerks, einer Holzbearbeitungsfabrik u. aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 410 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu- RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 5500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. im Verhältn. 1:1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 410 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 180 000, Masch. 150 000, Gleisanl., Werkz., Sägen u. Feilen, Inv., Mater., Fuhrpark 6, Wertp. 473, Kassa 30 937, Debit. einschl. Bankguth. 184 413, Fabrikate u. Warenbest. 99 145. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 184 000, Kredit. einschl. Bankschulden 265 314, Akz. 85 661. Sa. RM. 944 975. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt.: 40, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 8, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Gottlob Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Walter Grimm, Herrsching: Fabrikbes. Kurt Landmann, Zwickau; Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Eugen Dörffel, Eibenstock; Gen.-Dir. Cecil Hentschel, Freiberg Sa. Holzverwertungs-Akt.Ges. in Liqu. in Zwota i. V. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikbes. Otto Weidlich, Brunndöbra; Syndikus Dr. Karl Will, Klingenthal, Lindenstr, 5. Lt. dessen Mitteil. v. 14./12. 1928 ist die Liquidation beendet. Das Unternehmen ist an den Verpächter veräussert, die Aktionäre sind durch hypothekarische Eintragung auf die Grundstücke sichergestellt, die mit 5 % verzinst u. mit 5 % amortisiert werden. Zweck: Erpachtung der Rothschen Schneidemühle sowie deren Betrieb u. die Vornahme aller mit dem Holzeinkauf u. Verkauf sowie der Holzverarbeit. zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. G.-V. v. 17./1. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Liquidations-Bilanz am 15. März 1926: Aktiva: Geb. 7050, Masch. 5600, Inv. 160, Warenbestände 19 658, Debit. 21 019, Kassa 96, Sorten 4, Kapitaleinz.-Ko. 6467, Rückforderung für Körperschaftssteuer 500, Verlust (Verlust 1926 1642, Gewinn 1925 1614) 27. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2986, Kredit. 8985, Bankschuld 5603, unbez. Unk. 2007, Liquidations-Res. 1000. Sa. RM. 60 584. Dividenden 1922 –1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Weidlich jr., Brunndöbra; Stellv. Bruno Hartung, Fabrikant Carl Reichelt, Syndikus Dr. Karl Will, Louis Roschlau, Klingenthal.