Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. Hess. Gegründet: 1886. Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 600 u. 250 zu RM. 1000. Bis 1909 M. 180 000 in 180 Akt. Die a. o. G.-V. v. 1./10 1909 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000. also auf M. 600 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 1./6. 1918 weiter um M. 650 000 erhöht. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 750 000 in 1250 Akt. zu RM. 600. Lt. G. V. v. 30./12. 1924 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 8 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 10 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 10 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist, soweit die G.-V. nichts anderes beschliesst, in mündelsicheren Wertp. anzulegen. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Barvorrat 2531, Bankguth. 113 370, Eff. 7261. Debit. 67 147, Vorräte 32 107, Immobil. 159 074, Geräte u. Apparate 195 184. Rohrnetz 362 295, Mess- apparate 124 210, Stromanlagen 168 776, Mobil. 914, Neubauten 45 000, eig. Akt. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 544, Darlehen 97 000, Kredit. 60 989, Personal-Unter- stütz.-F. 8401, Gewinn 115 937. Sa. RM. 1 292 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 638, Steuern 18 714, Versich. 4517, Sozial- versicherung 14 779, Abschr. 90 039, Bilanz 115 937. – Kredit: Vortrag a. d. Rechn. jahr 1926 15 250. Erträgnisse 253 378. Sa. RM. 268 628. Dividenden 1913/14–1927/28: 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 3½, 4, 10, ?, 0, 0, 2, ?, 2, 2 % Vorstand: L. Berg, Stadtbaumeister Jos. Griesemer. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Angermeier, Bensheim; I. Stellv.: Bürgermeister Burkhardt, Jugenheim; II. Stellv.: Beigeordn. Krenkel, Bensheim; Bürgermeister Blickens- dörfer, Auerbach: Bürgermeister Adam Gerhard, Zwingenberg; Bürgermeister Loos, Alsbach 3 Bürgermeister Hennemann, Bickenbach; Bürgermeister Seib, Hähnlein; Bürgermeister Rossmann, Seeheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petrolifera Akt.-Ges. zur Verwertung von Petroleum- conzessionen, Berlin. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 28./2. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Goldbilanzverord nung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926). Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Gegründet: 1859. Firma bis 9./10. 1920: Akt.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich- Mosbach. Zweck: Erzeugung, An- u. Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 362 000 (Vorkriegs- kapital) in 560 Aktien zu fl. 100 u. 266 Aktien zu RM. 1000. 1920 Erhöh. um M. 638 000 durch Ausgabe von 638 Inh.-Akt. zu je M. 1000; ferner Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark. Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M 1000. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RR. 1000 um-