Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6621 gestellt worden. Lt. G.-V. v. 13./2. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Die Stadt Wiesbaden (51 %) u. die Thüringer Gasges. Leipzig (49 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 1000 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 1 603 132, Vorräte u. Bestände 54 455, Debit. 129 283, Kassa 415. – Passiva: A.-K. 1 075 000, R.-F. 100 000, Kredit. 316 587, Abschr. 164 000, Reingewinm 131 698. Sa. RM. 1 787 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 000, Reingewinn 131 698. —– Kredit: Saldovortrag 671, Betriebs-K. 196 028. Sa. RM. 196 699. Dividenden: 1912/13–1923/24: 12, 15, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 20, 30, 0, 0 %; 1924 (1./5.–31./12.): RM. 38 pro Aktie. 1925–1926: 8, 8½ %. Direktion: Ing. Karl Manz. Prokuristen: J. Tiator, W. Schauss. Aufsichtsrat: Dir. Carl Westphal, Assessor Dr. Gabler, Leipzig; Dir. Philipp Oster, Biebrich: Beigeordneter Spieser, Dir. Bücher, Magistrat Rohlfing, Wiesbaden; Dir. Schnabel- Kühn, Höchst a. M.; Magistratsrat Dr. Bender, Dr. Beime, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 330 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Stromabgabe 195 000 Kw. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundstück u. Gaswerks-Anlagen 320 164, Elektr.- Anlagen 149 381, Kassa 2189, Aussenstände 32 853, Warenvorräte 9493. — Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 50 000, Gläubiger 16 697, Ern.-K. 247 000, R.-F. 12 000, Rückstell. 51 413, nicht eingel. Div. 200, Gewinn 16 771. Sa. RM. 514 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1475, Abschr. 16 000, Gewinn 16 771 (davon Div. 14 400, Tant. 1499, Vortrag 871). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 1972, Brutto- erträgnis 32 274. Sa. RM. 34 247. Diyvidenden 1913/14–1927/28: 6, 5, 3, 3, 3, 3, 5, 7, 10 %, 30 GPfg., 0, 6, 8, 10, 12 % (Div.-Schein 29). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. H. Focken, Bremen; Stellv. Bürgermeister Dr. Uecker, Eberstadt; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen; Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Grossmövern, A.-G. in Liqu. Sitz in Bremen, am Seefelde. Die Ges. sollte It. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Lt. Mitteil. vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liqu. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gas. u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr. Sitz in Bremen. Die Ges. solite lt. Bekanntm. des Amts-Ger Bremen von Anfang 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Näheres wurde hierüber nicht veröffentlicht. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gas-, Wasser- und Elektricitäts Werke Mörchingen, A.-G. in Liqu. Sitz in Bremen. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Laut Mitteilung vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liqu. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gaskonsum ca. 190 000 ebm.