Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6623 Zweck: Versorg. der im Kreise Breslau-Land sowie in weiteren Gebieten gelegenen Städte, Landgemeinden u. Gutsbezirke mit Gas, Wasser u. Elektrizität in jeder Form ein- schlieselich der Übernahme aller Hilfsgeschäfte, die zur Erreich. der Gesellschaftszwecke förderlich erscheinen. Verträge bestehen mit den Gemeinden Cosel, Kl.-Gandau, Gold- schmiede, Hartlieb, Krietern, Klettendorf, Maria-Höfchen, Gross Mochbern, Neukirch, Oltaschin, Opperau, Schmiedefeld. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dir. Georg Stein, Dir. Max Kühnert, Landrat Adolf Bachmann, Breslau, Weidenstr. 15; Hauptlehrer Paul Nawroth, Neukirch, Krs. Breslau; Gemeindevorsteher August Klose, Gross Mochbern, Krs. Breslau. Deutsch-Belgische Crystall-Eisfabrik in Köln a. Rh. Brabanter Strasse 14. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Köln v. 31./5. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Auf bewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen- ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm., von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Verkauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: RM. 155 000 in 310 Akt. zu RM. 500. Urspr M. 310 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 310 000 auf RM. 155 000 in 310 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 104 208, Mobil. 1000, Masch.-, Material 11 097, Rollmaterial 4125, Postscheck 55, Debit. 15 429, Kassa 98, Entwert. 14 092, Waren 88, Verlust 5865. – Passiva: A.-K. 155 000, Kredit. 1060. Sa. RM. 156 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 21, Gesamtausgaben 23 163, – Kredit; Zs. 792, Verkauf 16 526, Verlust 5865. Sa. RM. 23 184. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 6, 6, 6, 6, 2, 2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: J. Willems, G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Louis de Lamime. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für restlose Vergasung in Nordhausen a. HI. Gegründet: 17./8. 1920; eingetr. 5./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./4. 1925: Frankfurt a. M. Zweck: Betätigung auf dem Gebiete der Gaserzeugung, insbes. die Verwertung von Erfindungen des Prof. Dr. Hugo Strache, Wien, u. sonst. einschlägige Erfindungen, der Bau u. Betrieb von Gasanstalten, einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte sowie Herstell. u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorricht. etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung u. Heizung als mittels Gas auszudehnen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 2450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 5./11. 1920 M. 1.7 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 235 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20 u. zugleich Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 erhöht um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 142 341, Masch. 63 771, Werkz. 8689. wohnhäuser 125 013, Mobil. 4669, Modelle 6189, Patente 22 198, Wertp. 50 195, Schuldner 122 480, Bankguth. u. Kassa 8981, Vorräte 51 143, (Avale 45 000), Verlust 123 113. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1633, Hyp. 157 500, Gläubiger 319 645. Sa. RM. 728 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 762, Abschr. 12 319, Zs. 14 905, Fabrikations- u. allg. Unk. 344 024. – Kredit: Rohgewinn 270 898, Verlust 123 113. Sa. RM. 394 012. Dividenden 1920–1926: 0, ?, 50, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Arthur Clauss, Oetzsch-Markkleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin; Stellv. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Fritz Andreae, Geh. Rat Dubislav, Bankier Carl Hagen, Dir. Justizrat Marba, Dir. C. Sobernheim, Berlin; Hofrat Prof. Dr. H. Strache, Dr. Julius Hochapfel, Wien; Dir. Hans Schuh, Leipzig; Baurat Stephan, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.